Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

Bestimme, welche der folgenden Sätze ein Subjekt hat und welcher nicht. Kreuze an. Satz mit Subjekt subjektloser Satz a) Anscheinend war der Kaiser sofort durch einen Eilboten benachrichtigt worden. b) Im Kronrat war schließlich beschlossen worden, mich zu fesseln. c) Fünfhundert Zimmerleute und Ingenieure wurden sogleich eingesetzt. d) All dies wurde mir später erzählt. Bilde aus den Sätzen a)–d) aus Aufgabe 3 Aktivsätze. Ergänze dort, wo es nötig ist, ein passen- des Subjekt. Achte auf das richtige Tempus (Zeitform). Satz a): Satz b): Satz c): Satz d): Bilde wie im Beispiel aus den Aktivsätzen Passivsätze. Schreibe dabei die Satzglieder in die richtige Spalte der Tabelle. Beachte, dass nicht alle Sätze ein Subjekt haben müssen. Beispiel Subjekt (Satzgegenstand) Prädikat (Satzaussage) Akkusativobjekt (Ergänzung im 4. Fall) Aktiv Johanna pflückt eine Blume. Passiv Eine Blume wird gepflückt. In Aktivsätzen ist der Verursacher einer Handlung zugleich das Subjekt (Satzgegenstand) des Satzes (z. B.: Paul isst den Kuchen. – Wer oder was isst den Kuchen? – Paul.) In Passivsätzen wird der Verursacher einer Handlung entweder gar nicht genannt oder mit einer Präposition (Vorwort) in den Satz eingefügt (z. B.: Der Kuchen wird [von/durch Paul] gegessen.) . Passivsätze können ein Subjekt haben (z. B.: Der Kuchen wird gegessen. – Wer oder was wird gegessen? – Der Kuchen.) ; oft ist dieses Subjekt im Aktivsatz das Akkusativobjekt (Objekt im 4. Fall) (z. B.: Paul isst den Kuchen. – Wen oder was isst Paul? – den Kuchen.) . Passivsätze können aber auch subjektlos sein (z. B.: Pauls Freund wird geholfen.) . 3 4 5 Nachdenken über Sprache 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=