Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

3 Verben Im Folgenden findest du jeweils drei Beispiele für Handlungs-, Vorgangs- und Zustandsverben. Ordne sie in die richtigen Spalten der Tabelle ein. Arbeite in deinem Heft. wohnen – erfrieren – turnen – leben – wachsen – verfaulen – spielen – sich befinden – schreien Handlungsverben Vorgangsverben Zustandsverben Nenne zu den folgenden unbestimmten Verbformen jeweils den Infinitiv (Nennform). a) spielend: c) gekauft: b) liegend: d) gelacht: Bilde von den folgenden Verben jeweils die beiden Partizipformen (Mittelwortformen). a) Infinitiv: wandern – Partizip I: – Partizip II: b) Infinitiv: reiten – Partizip I: – Partizip II: c) Infinitiv: schreiben – Partizip I: – Partizip II: d) Infinitiv: denken – Partizip I: – Partizip II: e) Infinitiv: diskutieren – Partizip I: – Partizip II: f) Infinitiv: entschuldigen – Partizip I: – Partizip II: Verben (Zeit- oder Tätigkeitswörter) beschreiben Handlungen bzw. Tätigkeiten (z. B. arbeiten, schreiben ), Vorgänge (z. B. fallen, einschlafen ) oder Zustände (z. B. liegen, bleiben ). 1 N Verben können ihre Form verändern. Von Verben lassen sich Formen bilden, die sich nach der Person und der Zahl des Subjekts richten, z. B.: kaufen: Ich kaufe mir ein neues Buch. – Du kaufst dir ein neues Buch. Sie kaufen sich ein neues Buch. Man nennt diese Verbformen deshalb auch finite (= bestimmte) Verbformen. Neben dem Infinitiv, der selbst nicht nach Person und Zahl bestimmt ist, lassen sich zwei weitere infinite (= unbestimmte) Verbformen bilden: • Partizip I (Mittelwort der Gegenwart), z. B.: liebend, lesend, flüsternd • Partizip II (Mittelwort der Vergangenheit), z. B.: geliebt, gelesen, geflüstert. 2 3 Nachdenken über Sprache 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=