Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

Konjunktionen (= Bindewörter) verbinden Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder Teilsätze miteinander. Man unterscheidet und nebenordnende Konjunktionen. dass, weil und, denn Interjektionen (= Empfindungswörter, Ausrufwörter) drücken aus oder stellen Ausrufe dar. oh, au, ah hallo, pst 2 Adjektive (Eigenschaftswörter) und Adverbien (Umstandswörter) Nenne wie im Beispiel zu den folgenden Adjektiven jeweils die Grundform. Z. B.: am schönsten 1 schön a) am längsten: c) am höchsten: b) am besten: d) am meisten: Leite von den Nomen ein Adverb (Umstandswort) auf -s ab. Z. B.: der Montag 1 montags a) der Freitag: c) der Abend: b) der Vormittag: d) der Anfang: Handelt es sich bei den folgenden Wörtern um Adverbien (Umstandswörter) oder Adjektive (Eigenschaftswörter)? Kreuze an. Wenn es sich um ein Adjektiv handelt, bilde wie im Beispiel einen Ausdruck, bei dem das Adjektiv entweder gesteigert oder flektiert (gebeugt) ist. Wort Adverb Adjektiv gesteigerte/flektierte Form a) sehr b) leicht eine leichte Aufgabe c) immer d) lang Adjektive (= Eigenschaftswörter) beschreiben das Aussehen, den Zustand, das Verhalten oder die Eigenschaften von Menschen, Tieren oder Gegenständen. Adjektive kann man in der Regel steigern, sie richten sich in Anzahl und Fall nach ihrem Bezugswort. Das heißt, Adjektive können ihre Form verändern, z. B.: die lange Straße, einer langen Straße, die längste Straße. Adverbien (= Umstandswörter) bezeichnen die genaueren Umstände einer Handlung oder einer Sache. Im Gegensatz zu den Adjektiven kann man Adverbien nicht verändern und steigern, z. B.: er kommt vielleicht, aber nicht: ein vielleichtes Kommen oder das ist vielleichter so. 1 2 3 Nachdenken über Sprache 19 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=