Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

Lies den folgenden Schlussteil eines Schüleraufsatzes zu der Frage, ob das Erlernen eines Musikinstruments für alle Schülerinnen und Schüler in Österreich Pflicht sein sollte. Begründe, ob der Schüler in seinem Schlussteil seine Meinung zusammenfasst, eine Forderung erhebt oder einen Kompromissvorschlag macht. Begründe kurz deine Meinung. Arbeite in deinem Heft. Aus den genannten Gründen ist deutlich, dass ich das verpflichtende Erlernen eines Musik- instruments nicht für sinnvoll halte. Allerdings gibt es natürlich gute Gründe dafür, dass Kinder ein Musikinstrument lernen. Die Schule sollte deshalb alles dafür tun, Schülerinnen und Schüler für die Musik und das Erlernen eines Instruments zu begeistern. Vielleicht kann sogar der Musikunterricht ausgeweitet oder an allen Schulen ein Schulorchester eingerichtet werden. Schreibe nun eine zusammenhängende Erörterung zu der Frage „Sollte das Erlernen eines Musikinstruments für alle Schülerinnen und Schüler in Österreich Pflicht sein?“. Überlege dir zuvor, wie du den Hauptteil deines Aufsatzes gliedern willst. Arbeite in deinem Heft. Eine Erörterung besteht aus drei Textteilen: • In der Einleitung schilderst du kurz das Problem, um das es geht, bzw. führst in die Problemstellung ein. • Im Hauptteil stellst du deine eigene Meinung dar und begründest sie durch Argu- mente und Beispiele; dabei solltest du auch Argumente der Gegenseite entkräften. • Im Schlussteil kannst du deine Meinung noch einmal zusammenfassen, eine Forde- rung erheben oder einen Kompromissvorschlag machen. Achte beim Schreiben einer Erörterung darauf, dass du • das Präsens (Gegenwart) verwendest, • sachlich schreibst und • deine Argumente sachlich richtig und logisch nachvollziehbar verknüpfst und be- gründest. 6 N 7 N Für die Gestaltung des Hauptteils gibt es zwei Möglichkeiten: • Ping-Pong-Modell (= wechselnde Argumentation): Jedem Pro-Argument stellst du ein Kontra-Argument gegen- über (oder umgekehrt); es kommt dabei darauf an, dass du deine eigene Meinung jeweils als die überzeugendere darstellst. • Sanduhr-Modell (= zweigeteilte Argumentation): Im ersten Teil führst du zunächst alle Gegenargumente an und widerlegst sie nach Möglichkeit; im zweiten Teil, zu dem du mit einem oder zwei Sätzen überleiten solltest, nennst du dann die Pro-Argumente. Beachte: Nenne immer das wichtigste Gegenargument zu deiner eigenen Position als Erstes und beende deine Argumentation immer mit dem wichtigsten Argument für deine eigene Position. Schreiben 17 N r zu Prüfzwecken – Eigentum M des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=