Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft

Gib an, was sich aus den folgenden Äußerungen über den Charakter Oskars schließen lässt. Wenn es sich um eine direkte Charakterisierung handelt, so schreibe das. „Ich bin ein tiefbegabtes Kind.“ 1 direkte Charakterisierung „Das war arrogant.“ 1 „Wenn du mir sagst, was, kann ich dir helfen.“ 1 „Und ich möchte mich aufrichtig bei dir entschuldigen“ 1 Stelle zusammen, was du über die folgenden Merkmale der Figur Oskar im Text erfährst. typische Verhaltensweisen: Kleidung/Aussehen: Charakter/Eigenschaften: In einem Text können Figuren direkt oder indirekt charakterisiert werden. Direkte Charakterisierungen sind alle direkten Aussagen, Urteile und Bewertungen, die der Erzähler oder die Figuren über sich oder andere äußern. Z. B. sagt der Ich-Erzähler an mehreren Stellen, dass Oskar klein ist („zwei kleine Füße“, „reichte mir gerade so bis an die Brust“, „eine Hand aus. Sie war so klein“). Indirekte Charakterisierungen sind Äußerungen oder Verhaltensweisen, aus denen man Eigenschaften einer Figur ableiten kann. Z. B. kann man aus der Tatsache, dass sich Oskar am Ende vorstellt, schließen, dass er höflich (oder gut erzogen) ist. 2 Figurencharakterisierungen sollten Informationen enthalten über persönliche Daten (Name, Alter, Beruf, Lebensumstände), Aussehen, typische Verhaltensweisen (Gesichts- ausdruck, Bewegungen, Sprechweisen, Gewohnheiten) und Charaktereigenschaften im engeren Sinne. 3 Ein schriftliche Figurencharakterisierungen besteht aus einem Einleitungssatz, in dem man Autorin bzw. Autor, Textsorte und Thema benennt und auf die zu charakterisieren- den Figur hinführt, dem Hauptteil mit allen Angaben zur Figur in sinnvoller Reihenfolge und ggf. einem Schlusssatz, der auf die Wirkung der Figur eingeht. Gib bei indirekten Charakterisierungen an, woraus du diese Eigenschaft erschlossen hast. Figurencharakte- ristiken werden im Präsens geschrieben. Schreiben 12 Nur zu u Prüfzwecken – Eigentum des es Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=