Treffpunkt Deutsch 3, Arbeitsheft

2 Infokästen Innerhalb der alphabetischen Wörterliste finden sich gelegentlich Infokästen zu einzel- nen Wörtern. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn ein Wort in vielen Wendungen vorkommt, für die unterschiedliche Regelungen bei der Groß- und Kleinschreibung und/ oder bei der Getrennt- und Zusammenschreibung gelten. Kläre mit Hilfe des Infokastens „leicht“, wie im Einzelfall geschrieben werden muss. a) LEICHTE/MUSIK: b) DIE LEICHT/BEWAFFNETEN: c) EINE LEICHT/VERDAULICHE SPEISE: d) ES WAR FÜR IHN KEIN LEICHTES UNTERFANGEN: e) ER HAT ES SICH LEICHT/GEMACHT: f) SIE TAT SICH LEICHT: 1  chtenkleides ǁ ] (ugs.): Leibchen iblicher (bluts- ht angeheirate- das leibliche r sorgen ): Stadt in der ente auf Lebens- is für ein Haus] ǁ eh.): Gürtel, Kop- -sel: Schüssel für Bettlägerigen ǁ blingsspeise ǁ el mit eingebau- ǁ lbt (veraltet) dung): wie er l. in Wirklichkeit ng önliche[r] Wäch- ter ǁ Lb-wäch- -sche die, - (ver- äsche gs.): Leichenbe- höne L. (ein eh- nis) ǁ L-che die, L-chen-be- es/-se: Begräbnis hau-er der, -s/-: esursache fest- -be-schau-e-rin chen-be-stat-ter ellter eines Be- ehmens ǁ L- -rin die, nen ǁ t-tung: Beerdi- ngsfirma ǁ L- , -s/- (veraltet): Gäste zum Be- → Hochzeits- -bit-te-rin (veral- it-ter-mie-ne . (mit sehr trau- l-chen-blass ǁ ǁ L-chen-fled- jemand, der Lei- L-chen-fund ǁ n Verwesungspro- hal-le: Raum zur Toten ǁ L-chen- tsmedizinische ktion ǁ L-chen- -schän-dung ǁ us: Bewirtung nach einem Be- en-star-re: Er- skeln im Tod; To- hen-tuch: Tuch, e gehüllt wird ǁ n-nung: Ein- chen-wa-gen ǁ er ǁ L-chen-wä- en-zug: Trauer- zug ǁ Lch-nam der, -[e]s/-e: Leiche lcht 1 : eine leichte Arbeit  (ver- altend) leichtes (leichtfertiges, leichtlebiges) Mädchen  (ugs.) leicht (mindestens) 10 m hoch  (mda.) „Hast l. (vielleicht, etwa) Angst?“ Lcht-ath-let ǁ Lcht-ath-le-tik die, -: Lauf, Sprung und Wurf ǁ Lcht-ath-le-tin ǁ lcht-ath-le- 1 leicht Großschreibung bei Nominali- sierung: – es wäre mir ein Leichtes (eine Leichtigkeit, es fiele mir leicht), darauf zu verzichten ℓ R S. 892, 2.2 Getrenntschreibung: – leicht lernen – du hast leicht lachen (dich be- trifft es nicht) – etwas leicht machen können (ohne Mühe) Zusammenschreibung bei übertragener Bedeutung: – die Arbeit wird ihm leichtfal- len (sie wird ihn keine Mühe kosten) – eine Gefahr leichtnehmen (unterschätzen) – du wirst dir/dich dabei leicht- tun ℓ R S. 900, 1.5.1 Getrennt- und Zusammen- schreibung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien und in Zweifelsfällen: – leicht bewaffnet = leicht- bewaffnet – sich das Leben leicht machen (= leichtmachen) – eine leicht verletzte (= leicht- verletzte) Radfahrerin – die leicht Verwundete = Leichtverwundete – der leicht Verletzte = Leicht- verletzte ℓ R S. 903, 2.2.1 Getrennt- und Zusammen- schreibung, wenn „leicht“ die Bedeutung des folgenden Ad- jektivs abstuft: – leicht verdauliche (= leicht- verdauliche) Speisen – leicht verderblich = leichtver- derblich – leicht verständlich = leicht- verständlich ℓ R S. 903, 2.2.2 Nachdenken über Sprache 80 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=