Treffpunkt Deutsch 3, Arbeitsheft

Ergänze in der Geschichte von Johann Peter Hebel die angegebenen Wörter in der richtigen Groß- und Kleinschreibung. Johann Peter Hebel Gute Antwort In Segringen im Wirtshaus klagte ein Krämer 1 über seinen Sohn, dass er ihm so viel Geld durch- bringe 2 und doch zu keinem Geschäft zu gebrauchen sei. „Ganz (RECHT)  “, sagte darauf der liederliche Zirkelschmied 3 , „so ein Einkommen, wie das Eurige ist, braucht zwei Schelme, einen, der es erwirbt, und einen, der’s vertut.“ Dem antwortete der Krämer: „Da macht Ihr eine artige Bemerkung, Zirkelschmied! Es ist mir schon lange vorgekommen, in Euren Schuhen gehe ein zweifacher Spitzbube, denn was Ihr (VORMITTAGS) in der Werkstatt verdient, das versauft Ihr (NACHMITTAGS) im Wirtshaus selber, und wenn man’s Euch gibt, noch mehr dazu.“ 1 (kleiner) Kaufmann; 2 (sinnlos) ausgeben; 3 liederlich = unordentlich, nachlässig, Zirkelschmied = Werkzeugschmied Gib die folgenden Sätze in der richtigen Groß- und Kleinschreibung wieder. a) DAS SEGRINGER WIRTSHAUS HIEß „ZUM GOLDENEN ANKER“. b) DIE GESCHICHTE ERSCHIEN ZUM ERSTEN MAL IN EINEM KALENDER MIT DEM NAMEN „DER RHEINLÄNDISCHE HAUSFREUND“. c) DIE GESCHICHTEN IN DIESEM KALENDER SOLLTEN DIE MENSCHEN ZUM LACHEN BRINGEN, SIE ABER AUCH BELEHREN. 3 Anredepronomen (Anredefürwort) 1  2 4 6 8 2  Das Anredepronomen (Anredefürwort) Sie schreibt man immer groß, z. B.: Können Sie mir sagen, wie spät es ist? Das Anredepronomen du schreibt man klein, z. B.: Kannst du mir sagen, wie spät es ist? In Briefen kann das Anredepronomen du und seine Formen auch großgeschrieben werden, z. B.: Liebe Karin, zu deinem/Deinem Geburtstag wünsche ich dir/Dir alles Gute! … Achtung: Wenn man sich in einem Brief für eine Schreibvariante entschieden hat, sollte man innerhalb desselben Briefes natürlich nicht mehr wechseln. Teste dich selbst 61 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=