Treffpunkt Deutsch 3, Arbeitsheft
Infinitiv/Nennform (keit) – Befehl mit verneintem Modalverb (Höf) – Fragesatz (der) – Befehl mit Modalverb (Oft) – Aussagesatz (lich) – Verbform im Imperativ/Befehlsform (wirkt) – Partizip II/2. Mittelwort (Wun) a) Du sollst aufstehen. b) Steh auf! c) Du darfst nicht liegen bleiben. d) Du stehst jetzt gefälligst auf. e) Aufstehen! f) Aufgestanden! g) Wirst du jetzt gefälligst endlich aufstehen? Lösungssatz: Kreuze an, ob es sich bei den Verbformen um eine Form im Konjunktiv I oder im Konjunktiv II handelt. a) sie käme Konj. I – Konj. II b) er sage Konj. I – Konj. II c) du sähest Konj. I – Konj. II d) ihr fraget Konj. I – Konj. II Ordne die nachfolgenden Konjunktiv II-Formen den Infinitiven (Nennformen) zu. bäte – böte – fände – führe a) bieten: b) bitten: c) fahren: d) finden: Der Konjunktiv (= Möglichkeitsform) kommt in zwei Formen vor: • • Der Konjunktiv I wird vom Infinitiv (Nennform) eines Verbs (Zeitworts) gebildet (Verbstamm + e + Personalendung): du geh-e-st (Indikativ: du gehst ); er habe, werde (Indikativ: er hat, wird ); ohne Konjunktiv-e dagegen: sei (Indikativ: es ist ). • • Der Konjunktiv II wird vom Präteritumstamm gebildet (Verbstamm im Präteritum/ Mitvergangenheit + e + Personalendung): du ging-e-st (Indikativ: du gingst ); er hätte, würde, wäre (Indikativ: er hatte, wurde, war; man beachte die Umlautbildung). 4 In der Umgangssprache wird der Konjunktiv II oft durch eine Umschreibung mit würde ersetzt, z. B. würde es aufhören statt hörte es auf . Im Schriftlichen wird die würde - Umschreibung vor allem bei starken Verben (Zeitwörtern) gebraucht, deren reguläre Konjunktiv-II-Form altertümlich bzw. zu gestelzt klingt, z. B. Wenn der Saft gären würde … statt Wenn der Saft göre … 5 Nachdenken über Sprache 41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=