Treffpunkt Deutsch 3, Arbeitsheft
7.3 Aussageweisen unterscheiden Seite 40: 1 Wenn doch Sophie (doch) nur Salat essen würde (süße). Sophie, iss Salat! – Zoran fragt die Lehrerin. Zoran, frag(e) die Lehre- rin! – Mia liest das Buch. Wenn Mia doch nur das Buch lesen würde (läse). 2 a) Imperativ; b) Indikativ; c) Konjunktiv; d) Imperativ; e) Konjunktiv; f) Konjunktiv. Seite 41: 3 Lösungssatz: Oft wirkt Höflich-keit Wun-der. 4 a) Konj. II; b) Konj. I; c) Konj. II; d) Konj. I. 5 a) böte; b) bäte; c) führe; d) fände. 7.4 Konjunktiv in indirekter Rede Seite 42: 1 a) Aliki sagte: „Ich wandere gerne.“ b) Alex- ander sagte: „Ich will die Tafel nicht schon wieder putzen!“ c) Rosa sagte, dass die neue Lehrerin wirklich nett sei. d) Hanna sagte: „Ich muss am Wochenende meinen Eltern bei der Gartenarbeit helfen.“ e) Charlotte sagte, dass sie sich diese CD nicht kaufe. Seite 43: 2 a) Jana fragte ihre Mutter: „Was gibt es zum Abendessen?“ b) Marion bat Leon: „Bitte schließe das Fenster!“ c) Die Lehrerin sagte: „Jan und Lisa, hört sofort auf zu streiten.“ 3 a) Paula meinte, dass Clara da schon Recht haben werde. b) Sie sagte zu Luca, dass er sie mit diesem Gerede doch in Ruhe lassen solle. c) Sie fragte in der Trafik, ob es noch eine Tageszeitung von heute gebe. Seite 44: 4 a) Herr Laufer wurde gefragt, welches seiner beiden Fächer er lieber habe. b) Herr Laufer antwortete, dass er beide Fächer gleich gern habe. c) Herr Laufer sagte wei- ter, dass die Mathematik vielleicht manch- mal etwas trocken sei, dafür aber auch viel klarer und logischer. d) Herr Laufer wurde gefragt, ob er glaube, dass er ein guter Lehrer sei. e) Herr Laufer sagte, dass seine große Leidenschaft Kriminalromane seien. 7.5 Konjunktiv außerhalb indirekter Rede Seite 45: 1 Beispiele: Könnte ich dich wohl um Hilfe bitten? Wäre es möglich, dass du mit hilfst? Hättest du die Möglichkeit, mit zu helfen? Würdest du mir wohl bitte helfen? 2 a) Wenn kein Gewitter vorhergesagt wäre, dann wanderten wir (würden wir wandern) in die Berge. b) Wenn Lena ihre Medizin regelmäßig genommen hätte, dann wäre sie schon wieder gesund. c) Wenn du dich nicht verspätet hättest, dann wäre dir dein Zug nicht vor der Nase weggefahren. Teste dich selbst Seite 46: 1 a) Präsens; b) Plusquamperfekt; c) Futur I; d) Futur II; e) Perfekt. 2 a) ihr singt; b) wir sind geflogen; c) ich stand; d) ich hatte probiert. 3 a) Die Mutter stillte das Kind lange. b) Im- mer mehr Waren werden (von den Öster- reicherinnen und Österreichern) über das Internet gekauft. 4 a) Imperativ; b) Indikativ; c) Konjunktiv II; d) Konjunktiv I. 5 a) Sie sagte, dass sie ihr Geld zu Hause ver- gessen habe. b) Sie fragte, ob er ihr bis morgen zwei Euro leihen könne. Satzglieder bestimmen 1 Objekte (Ergänzungen) Seite 47 1 a) Wen oder was brachte der Briefträger heute? b) Wem antwortet Paula nicht gleich? c) Wen oder was mochte sie nicht? 2 a) eine CD = Akkusativobjekt; b) den Brief seines Freundes = Akkusativobjekt; c) Markus M. = Akkusativobjekt, der Tat = Genitivobjekt. 2 Adverbiale Bestimmung (Umstandsergänzung) Seite 48: 1 Lösungssatz: Bald ist Pau-se. 2 a) In drei Monaten = Zeitergänzung; b) schön = Artergänzung; c) im Garten = Ortsergänzung; d) Aufgrund des schlechten Wetters = Begründungsergänzung; e) ins linke Bein = Ortsergänzung; f) Seit Wochen = Zeitergänzung; g) vor Begeisterung = Begründungsergänzung. 3 Attribute (Beifügungen) Seite 49: 1/ 2 attributive Adjektive präpositionale Attribute Genitiv attribute ein spannen- des Buch, eine große Über raschung, mein schönstes Erlebnis ein Fahrrad mit Alufelgen, Erdbeeren aus Spanien, ein Schrecken ohne Ende die Jacke meiner Schwester, das Ende der Welt, ein Funken des Feuers Sätze 1 Satzgefüge und Hauptsatzreihen Seite 50: 1 Viele Dinge, (= Anfang Hauptsatz) die man in der Schule lernt, (= Attributsatz 1) sind durchaus wichtig, (= Ende Hauptsatz) wenn man auch den Nutzen, (= Anfang Gliedsatz 1) den sie haben, (= Attributsatz 2) nicht im ersten Moment erkennt, (= Ende Gliedsatz 1) obwohl man sich darum be- müht. (= Gliedsatz 2) 2 Gliedsätze 2.1 Objekt- und Subjektsätze Seite 51: 1 a) Wer oder was freut mich sehr? b) Wen oder was glaube ich? 2 Vorschläge: a) Er wusste nicht, wie er das Problem lösen konnte. b) Dass sie eine schlechte Note bekam, kümmerte sie nicht. 2.2 Adverbialsätze (Umstandssätze) Seite 51: 1 der Zeit (= Temporalsatz): nachdem, als, be- vor, während, ehe, bis, sowie – Sie half ihm, weil sie Mitleid mit ihm hatte. – Sie schrieb eine schlechte Arbeit, obwohl sie sich in- tensiv vorbereitet hatte. + Sie schrieb trotz intensiver Vorbereitung (Trotz wessen?) eine schlechte Arbeit. der Bedingung (= Konditionalsatz): wenn, falls, sofern. Seite 52: 2 Vorschläge: a) Sie saßen im Café, bis der Zug ankam. b) Sie las das Buch nicht mehr weiter, obwohl sie große Langeweile hatte. c) Wenn schlechtes Wetter ist, grillen wir nicht. 3 Weil es regnete, kamen sie zu spät. Wenn es regnete, kamen sie zu spät. Als es regne- te, kamen sie zu spät. – Sie schrieben eine gute Arbeit, weil sie fleißig geübt hatten. Sie schrieben eine gute Arbeit, wenn sie fleißig geübt hatten. Als sie fleißig geübt hatten, schrieben sie eine gute Arbeit. 3 Attributsätze (Beifügesätze) Seite 52: 1 a) Die Stimme, die er am Telefon hörte, kam ihm irgendwie bekannt vor. – b) Er be- kam zu Weihnachten nicht die Geschenke, die er sich gewünscht hatte. – c) Obwohl sie für die Schularbeit, vor der sie so Angst hatte, kaum hatte lernen können, schrieb sie eine gute Note. – d) Sie behauptete im- mer, dass ihr Pferd, das sie seit kurzem rei- ten durfte, das beste Pferd der Welt sei. 4 das und dass Seite 53: 1 a) Dies; b) welches; c) welches; d) dies. 2 Ich habe das (A) Buch, das (R) ich mir …; b) Das (D) ist das (A) Haus, das (R) bald …; c) Das (D) muss das (A) Auto sein, das (R) uns … 3 a) Er kommt noch. b) Es regnet. c) Es wird sehr voll im Kino sein. Lösungen L 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=