Treffpunkt Deutsch 3, Arbeitsheft

6: Der Matrose überlebt als Einziger das Unglück und wird auf einer Insel von Ein- heimischen versorgt. – Handlungsschritt 7: Der Matrose erzählt dort, er sei bei einer Kesselexplosion in die Luft geschleudert worden und habe den Untergang des Schiffs gesehen. 5 In der Einleitung fehlt zunächst die Angabe des Autors. Der Hauptteil ist inhaltlich zwar in Ordnung, allerdings ist die Zusammen- fassung nicht ganz vollständig (es fehlt der letzte Handlungsschritt; vgl. Aufgabe 4). Hinzu kommt, dass der Hauptteil nicht im Präsens verfasst ist (statt „Ein angetrunke- ner Matrose stürzt von einem Dampfer ins Meer, worauf der Kapitän befiehlt, … “). Sprache untersuchen – Grammatik 1 Die Wortarten im Überblick Seite 27: 1 Verben: beneiden, ankommen – Nomen: Auto, Neid – Adjektive: rund, klein – Artikel: der, eines – Pronomen: ich, sich – Numeralien: zweitens – Adverbien: hier – Präpositionen: vor, in – Konjunktionen: obwohl, aber – Interjektio- nen: oh, dalli. 2 Adjektive/Eigenschaftswörter Seite 28: 1 a) junge; b) großen; c) zufrieden; d) Lang- weilig. 2 schnell, schneller, am schnellsten – lang, länger, am längsten – gut, besser, am besten – hoch, höher, am höchsten. Seite 29: 3 Beispiele: Adjektiv Wortgruppe Steigerung klein eine kleine Portion eine kleinere Portion schwanger die schwangere Frau keine Steigerung möglich fleißig ein fleißiger Schüler ein fleißigerer Schüler breit ein breites Band ein breiteres Band schriftlich eine schriftliche Mitteilung keine Steigerung möglich dick eine dicke Schneedecke eine dickere Schneedecke zäh das zähe Fleisch das zähere Fleisch laut die laute Musik die lautere Musik ledig ein lediger Herr keine Steigerung möglich schwer eine schwere Aufgabe eine schwerere Aufgabe 4 Lösungssatz: Ad-jek-ti-ve kann man stei- gern und beu-gen. 3 Adverbien (Umstandswörter) Seite 30: 1 Lösungswort: Ei-gen-schafts-wör-ter 2 a) Frage: Wohin? – Adverbart: Lokaladverb; b) Frage: Wann? – Adverbart: Temporalad- verb; c) Frage: Wo? – Adverbart: Lokaladverb; d) Frage: Wo? – Adverbart: Lokaladverb; e) Frage: Seit wann? – Adver- bart: Temporaladverb. 4 Pronomen (Fürwörter) Seite 31: 1 Lösungssatz: Gram-ma-tik leicht ge-macht. 2 a) Wir, uns; b) Es, mich, ich, dich; c) Wen, du, deinem; d) Das, mein, deines; e) Manche, das; f) Dies, die, alle, mich. 5 Konjunktionen (Bindewörter) Seite 32: 1 Beispiele: b) Kommst du uns heute noch besuchen oder erst morgen? – nebenord- nend; c) Sie hatte weder Lust noch Zeit, ihre Hausaufgaben zu machen. – neben- ordnend; d) Nachdem sie zurückgekommen waren, machten sie es sich gemütlich. – unterordnend; e) Auf Kuchen hatte er heute keine Lust, obwohl er sonst gerne Süßes aß. – unterordnend; f) Wenn es weiter so regnet, tritt der Bach über die Ufer.– unter- ordnend; g) Im Unterricht passten sie zwar auf, jedoch ohne echtes Interesse. – neben- ordnend. 6 Präpositionen (Vorwörter) Seite 33: 1 a) auf; b) aus; c) in; d) in; e) über; f) unter; g) nach; h) neben (hinter, vor); i) unter. 2 Lösungssatz: Sie gin-gen oft ins Ki-no. Teste dich selbst Seite 34: 1 regnichtem, schlechtem, unfreundlichem, sauren, christlich, öde, schönen, dumm. 2 Adverbien: sehr, unterwegs, bloß – Prono- men: er, ihn, du, diesem, Wer, es – Konjunk- tionen: und, wie – Präpositionen: bei, an. 3 richtig sind: a), b), d), e), g), h) 7 Das Verb (Zeitwort) 7.1 Tempora (Zeitformen) Seite 35: 1 Präsens: Die Sonne ist ein Fixstern. – Präte- ritum: Er fragte höflich. – Perfekt: Ich habe geschlafen . – Plusquamperfekt: Er war ex- tra schnell gelaufen . – Futur I: Wir werden gleich gehen . – Futur II: Sie werden dann schon weggegangen sein. Seite 36: 2 a) Sie wird morgen mit der Klasse ins Kino gehen . b) Er hatte den Film schon einmal im Fernsehen gesehen . c) Sie sangen ihm ein Geburtstagsständchen. d) Julian hat gestern seine Briefmarkensammlung ver- kauft . e) Ihr werdet euch für die Geschenke bestimmt schon bedankt haben . f) Sie sind über den ganzen See geschwommen . g) Sie waren von der Party schon früh nach Hause gegangen . h) Du wirst sicher einen sehr gu- ten Schulabschluss machen . i) Sie hatten lange über dieses Problem diskutiert , bevor sie zu einem Entschluss kamen . 3 a) Nachdem sie die Hausübungen gemacht hatten, trafen sie ihre Freunde. b) Nachdem sie die Zähne geputzt hatten, gingen sie ins Bett. c) Nachdem sie am Urlaubsort an- gekommen waren, unternahmen sie einen Erkundungsspaziergang. d) Nachdem sie die Hauptspeise aufgegessen hatten, ser- vierte die Bedienung das Dessert. 4 Hier geht es darum, dass du dir den Ge- brauch des Futur II klarmachst. 7.2 Aktiv und Passiv Seite 37: 1 a) „Betroffener“; b) „Verursacher“; c) „Verur- sacher“; d) „Verursacher“; e) „Betroffener“; f) „Verursacher“. 2 Passivsätze: a), e). 3 a) Tee (= Subjekt) wird gekocht (= Prädikat). b) Ihm (= Dativobjekt) wird geholfen (= Prä- dikat). c) Eva (= Dativobjekt) werden ge- schnitten (= Prädikat) die Haare (= Subjekt). d) Der Einkauf (= Subjekt) wird erledigt (= Prädikat) heute (= adverbiale Bestim- mung). 4 Beispiele: Der Kunde wird dann zum Platz begleitet. Er wird dann nach einem Geträn- kewunsch gefragt und beraten. Schließen werden die Haare des Kunden gewaschen. Nun wird dem Kunden ein Schutzumhang umgelegt. Dann werden die Haare gewa- schen und am Schluss geföhnt. 5 Präsens Passiv Präteritum Passiv genutzt wird, beschrieben wird wurde … beobachtet, wurden … genutzt, gelegt wurden, wurde … gewidmet Seite 39: 6 a) Lebensmittel werden (von der Familie) für das Wochenende eingekauft (= Präsens). b) Auf Merle wurde am Bahnhof (von Suse) noch gewartet (= Präteritum). c) Die Hecken im Garten werden (von der Gärtnerin) geschnitten (= Präsens). d) Ein Päckchen wurde gestern (vom Briefträger) gebracht (= Präteritum). e) Der LKW wurde (vom Fahrer) gleich am Zielort ausgeladen (= Prä- teritum). Lösungen L 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=