Treffpunkt Deutsch 3, Arbeitsheft

Beispiel für einen Leserbrief: Sehr geehrte Damen und Herren von der Redaktion! In dem Artikel „Gym international aktiv“, der in den „Oberösterreichischen Nachrich- ten“ am 25. Jänner erschienen ist, berichten Sie über die Teilnahme von Schärdinger Schülerinnen und Schülern an einem Erasmus-Projekt in Bilbao. Leider informiert der Artikel nur sehr all- gemein darüber, worum es bei diesem Pro- jekt im Einzelnen ging und wie lange das Projekt überhaupt gedauert hat. Es wäre interessant zu wissen, was die Schülerin- nen und Schüler in Bilbao genau gemacht haben. Schade fand ich auch, dass keiner der Beteiligten zu Wort kam: Mich hätte schon interessiert, wie die Schülerinnen und Schüler selbst das Projekt beurteilen. Trotzdem fand ich den Artikel wichtig, denn er macht Werbung für solche Projekte. Ich würde mir wünschen, dass alle Schülerin- nen und Schülern solche Erfahrungen ma- chen könnten, denn ich bin überzeugt, dass es keine Fremdenfeindlichkeit mehr geben würde, wenn jeder einmal mit Fremden im Ausland zusammen an einem gemeinsa- men Projekt gearbeitet hätte. Bitte berich- ten Sie doch häufiger von solchen Projek- ten und das gerne auch ausführlicher! Mit freundlichen Grüßen Laura-Maria Staudinger 2 Eine Personenbeschreibung verfassen Seite 18: 1 a) erster Absatz benennt die Art („weder Mensch noch Tier), Absatz 2 beschreibt den Kopf, Absatz 3 den Körper; b) Kopf, Augen, Mund, Nase bzw. Rüssel, Gesicht, Haare, Ohren, Bauch, Arme und Hände, Brust und Rücken; c) anschaulich wird die Beschrei- bung durch die vielen Adjektive, aber auch die Vergleiche („dass man fast Maul sagen musste“, „wie Stacheln eines Igels“, „erin- nerten an vergrößerte Froschfüße“, „wie bei einem jungen Orang-Utan“). Seite 19: 2 a) richtig; b) falsch; c) falsch; d) richtig; e) falsch; f) falsch 3 Die Beschreibung des Sams ist Teil eines Erzähltextes, der als Ganzes im Präteritum steht. Das Präteritum ist hier auch ein Kennzeichnen dafür, dass die Geschichte und damit das Sams erfunden sind. Seite 20: 4 • Kopfform: oval mit kantigem Kinn und glatter hoher Stirn • Haare: grau, wellig, etwas länger (wach- sen in den Nacken; die Ohren sind frei) • Augen: hier nicht zu erkennen; mit Brille (Metallrahmen, gerundete Ecken) • Mund: schmale Unterlippe, grauer Ober- lippenbart, der die Oberlippe überdeckt; Mund beim Lesen geöffnet • Kleidung: dunkelblaues bzw. schwarz- blaues Jackett, weißes Hemd (oberster Hemdknopf am Kragen geöffnet); trägt Headset; trägt außerdem einen Ring (Ehering) am Ringfinger der linken Hand 5 Aufbau des Textes/Gliederung der Informa- tionen: Der Text hat eine knappe Einleitung, die aber nicht vom Hauptteil durch einen Absatz oder eine Freizeile abgegrenzt ist. Die verschiedenen Informationen sind kaum gegliedert, d.h. in einer nachvollzieh- baren bzw. sinnvollen Reihenfolge präsen- tiert. – Art/Umfang und Genauigkeit der Angaben: Die Beschreibung nennt zwar eine Reihe wichtiger Merkmale (graue Haare, große Brille, grauer Bart usw.), ist aber fast überall zu ungenau (Sind die Haare glatt oder wellig, voll oder schütter? Ist die Brille rund oder eckig, aus Metall oder aus Plastik? Um welche Bartform handelt es sich?). – Sprache: Auffällig ist der monotone Satzbau mit den vielen kur- zen Hauptsätzen, die außerdem noch oft mit „Paul Maar“ bzw. „Paul Maars“ begin- nen. Auch sonst gibt es einige Wiederho- lungen (vgl. Aufgabe 6). Seite 21: 6 Vorschläge: Paul Maar hat eine ovale Kopf- form mit einem markanten, an den Seiten runden Kinn. Seine große Nase ist gerade. Er trägt eine Brille mit silbrigem Metall- rahmen und großen, eckigen, weitgehend randlosen Gläsern. 7 Hier ist vor allem wichtig, dass du im Präsens und sachlich schreibst. Zu den In- halten der Beschreibung vgl. Aufgabe 4. Für die Reihenfolge gibt es dabei ganz un- terschiedliche Möglichkeiten; wichtig ist, dass du Informationen nicht vermischst, also nicht etwas über die Haare schreibst, dass etwas über die Augen, dann etwas zur Kleidung und dann wieder etwas zu den Haaren oder Augen. 8 Beispiel: Paul Maar wirkt auf diesem Bild auf mich sehr sympathisch und freundlich. 9 Inhaltlich kommt es hier vor allem darauf an, dass du deinen Text kritisch hinter- fragst und nach Verbesserungsmöglichkei- ten suchst (die es ja eigentlich immer gibt). Dass dein Text außerdem sprachlich richtig sein sollte (Rechtschreibung, Grammatik), versteht sich von selbst. 3 Eine Kriminalgeschichte erzählen Seite 22: 1 Tat Diebstähle von Geld- börsen, Smart- phones usw. im Zirkus Gloria Opfer verschie- dene Zirkus­ besucher­ innen- und besucher Indizien/ Beweise Motiv Habgier (Wertge- genstände wurden gestohlen) Tatwaffe oder Tat- werkzeuge Detektiv(e), Detektivin(nen) Polizei Verdäch­ tige Täter, Täterin(nen) 2 Hier ist deine Fantasie gefragt. Besondere Aufmerksamkeit solltest du dabei auf deine Detektivin/deinen Detektiv verwenden (es könnte zum Beispiel ein jugendlicher Zirkusfan sein, der den Clown, der unter Verdacht geraten ist, entlasten möchte). Seite 23: 3/ 4 Wichtig ist hier, dass du deine Geschichte nicht zu verwickelt anlegst (fünf Erzähl- schritte müssen reichen) und du die Hinweise im Merktext auf Seite 22 zum Schreiben einer Kriminalgeschichte berücksichtigst. 4 Einen Erzähltext zusammenfassen Seite 25: 1 a) richtig; b) falsch; c) richtig; d) falsch; e) richtig; f) richtig 2 Wer? – Matrose mit einer ganzen Schiffs- besatzung, Menschen auf einer Insel; Wo? – auf dem Meer, bei einem Korallenriff, auf einer Insel; Wann? – unbestimmt in der Ver- gangenheit; Was? – ein vom Deck gestürz- ter Matrose wird zum Ausgangspunkt einer Unglückskette; Welche Folgen? – Matrose, der gestürzt ist, überlebt (und verschweigt den wahren Unfallhergang); alle anderen sterben 3 a) Das Schiff schlingert und der Matrose war angetrunken und bewegte sich leicht- fertig. b) Wahrscheinlich schämt er sich da- für, dass er der Ausgangspunkt für diese Katastrophe ist und letztlich auch daran schuld ist. Seite 26: 4 Handlungsschritt 2: Ein Ruderboot wird zu seiner Rettung losgeschickt. – Handlungs- schritt 3: Einer der Retter stürzt ebenfalls ins Meer, anschließend kentert das Ret- tungsboot. – Handlungsschritt 4: Der Kapi- tän befiehlt, mit dem Dampfer auf die im Meer Treibenden zuzufahren. Dass Schiff läuft auf ein Korallenriff auf und sinkt. – Handlungsschritt 5: Die ganze Schiffsbesat- zung wird von Haien gefressen oder ver- durstet, alles geht unter. – Handlungsschritt Lösungen L 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=