Treffpunkt Deutsch 3, Arbeitsheft

3 Adverbien (Umstandswörter) Prüfe, ob es sich bei den markierten Wörtern um Adjektive (Eigenschaftswörter) oder Adverbien (Umstandswörter) handelt. Kreuze an. Wenn du richtig angekreuzt hast, ergeben die Silben ein Lösungswort. a) Sie kam gesund aus dem Urlaub zurück. Adjektiv (Ei) – Adverb (Re) b) Er traf neulich einen früheren Mitschüler. Adjektiv (len) – Adverb (gen) c) Sie gingen zusammen ins Kino. Adjektiv (haft) – Adverb (schafts) d) Sie entschieden das ganz spontan. Adjektiv (wör) – Adverb (la) e) Sie wollten heute im Garten essen. Adjektiv (len) – Adverb (ter) Lösungswort: Formuliere die Frage, auf die das markierte Adverb in den folgenden Sätzen antwortet. Benenne anschließend die Adverbart (Temporal-/Zeit- oder Lokal-/Ortsadverb). a) Sie gingen hinaus. d) Er suchte sie dort. b) Inzwischen kam Paul. e) Bisher kam er gut zurecht. c) Sie fand ihn nirgends. Adverbien (= Umstandswörter) bezeichnen die genaueren Umstände einer Handlung oder einer Sache, z. B.: Er ist sehr reich. – Hier musst du abbiegen. – Sie gewinnen vielleicht. Im Gegensatz zu den Eigenschaftswörtern kann man Adverbien nicht verändern und steigern. Um also ein Adverb von einem Adjektiv (Eigenschaftswort) zu unterscheiden, kannst du prüfen, welches der Wörter sich steigern bzw. verändern lässt, z. B.: Er liebt sie innig. 1 die innige Liebe, inniger, am innigsten : innig ist ein Adjektiv Er liebt sie sehr. 1 die sehre Liebe, sehrer, am sehresten: sehr ist ein Adverb 1  Nach ihrer Bedeutung lassen sich verschiedene Arten von Adverbien (Umstandswörtern) unterscheiden. Zwei wichtige Gruppen sind: • • Temporaladverbien (= Zeitadverbien; Fragen: Wann? Wie lange? Wie oft? Seit wann?), z. B.: heute, morgen, immer, stets, oft, selten, seitdem • • Lokaladverbien (= Ortsadverbien; Fragen: Wo? Woher? Wohin?), z. B.: hier, da, daher, hierhin, irgendwo 2  N Nachdenken über Sprache 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=