Treffpunkt Deutsch 3, Arbeitsheft
1 Einen Sachtext erschließen Lies den Text „Der Eiffelturm“ zunächst aktiv, d. h. setze dich mit ihm gedanklich auseinander, markiere wichtige Begriffe und Angaben und mache dir Randnotizen. Der Eiffelturm Notizen Namensgeber und wichtigster Konstrukteur des Turmes, der von den Franzosen heute liebevoll die „Eiserne Dame“ genannt wird, war der Ingenieur Gustave Eiffel (1832–1923). Eiffel und seine Mitarbeiter reichten 1886 einen Entwurf bei einem Ar- chitektenwettbewerb ein, der anlässlich der kommenden Feier- lichkeiten „100 Jahre Französische Revolution“ veranstaltet worden war. Konstruiert werden sollte das höchste bis dahin je geschaffene Bauwerk aus Metall. Eiffels Entwurf überzeugte die Jury, er erhielt den Auftrag. Trotz zahlreicher Proteste – viele Zeitgenossen Eiffels hielten den Bau nicht nur für überflüssig, sondern auch für hässlich – wurde am 28. Jänner 1887 mit dem Bau, der bis zur Weltausstellung 1889 fertig werden musste, begonnen. Schon fünf Monate später waren die Fundamente fertig. Gegen Ende des Jahres waren die vier schrägen Pfeiler mit einem quadra- tischen Gitterrahmen, der späteren ersten Ebene, verbunden. Die 2. Ebene wurde im August 1888 erreicht, die 3. im März 1889. Anfang April war das Bauwerk nach einer Rekordbauzeit von nur 16 Monaten (ohne die Fundamente) vollendet. Als am 7. Mai 1889 auf dem Marsfeld, einem früheren Militärparade- platz, die Weltausstellung offiziell eröffnet wurde, erstrahlte der Eiffelturm in bengalischem Feuer. Gustave Eiffel war aber nicht nur der Konstrukteur seines Turmes, sondern auch dessen Betreiber. 1889 hatte er sich eine Konzession für den Turm, von dessen oberster Plattform man rund 60 Kilometer weit sehen kann, ausgehandelt, die ihm für 20 Jahre die Eintrittsgelder sicherte. Doch nach der Weltaus- stellung gingen die Besucherzahlen stetig zurück, sodass zwi- schenzeitlich schon darüber nachgedacht wurde, den Turm wieder abzubauen. Um den Abbau abzuwenden, suchte Eiffel, der den Turm auch schon für wissenschaftliche Versuche ge- nutzt hatte, nach weiteren Nutzungsmöglichkeiten. Diese fand Um einen Sachtext zu erschließen, solltest du den Text aktiv lesen. Dazu kannst du • • wichtige Begriffe oder Angaben markieren, • • den Inhalt von Sinnabschnitten kurz zusammenfassen (z. B. in Form einer Über- schrift). Beim Lesen des Textes solltest du außerdem Wörter und Textstellen markieren, die du noch nicht ganz verstanden hast. Schlage diese Wörter im Wörterbuch nach und lies die Textstellen noch ein- oder zweimal. Achte dabei auf den Textzusammenhang. 1 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 Methoden Texten Informationen entnehmen und Informationen präsentieren Umgang mit Texten 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=