Treffpunkt Deutsch 2, Arbeitsheft

2 Zeichensetzung bei wörtlicher Rede Mit Anführungszeichen werden Anfang und Ende der wörtlichen Rede (auch: direkte Rede) gekennzeichnet. Sätze, welche die wörtliche Rede anzeigen und begleiten, nennt man Redebegleitsätze. Nach der Stellung des Redebegleitsatzes richtet sich die Zeichenset- zung. Der Redebegleitsatz leitet die wörtliche Rede ein: Am Ende des Redebegleitsatzes steht ein Doppelpunkt. Die Mutter sagt: „Du musst Hausaufgaben machen!“ Der Redebegleitsatz steht hinter der wörtlichen Rede. Vor dem Redebegleitsatz steht ein Beistrich. „Du musst Hausaufgaben machen!“, verlangt die Mutter. Der Redebegleitsatz unterbricht die wörtliche Rede. Er wird durch einen Beistrich eingeleitet und abgeschlossen. Beide Teile der wörtlichen Rede werden in Anführungszeichen gesetzt. „Sofort“, bestimmt die Mutter, „beginnst du mit deinen Hausaufgaben!“ Unterstreiche die Redebegleitsätze in den Texten mit einer Wellenlinie und die Sätze der wört- lichen Rede mit einer Linie. Markiere alle Anführungszeichen, Beistriche und Satzzeichen farbig. Der Vater seufzt verzweifelt: „Du bist aber auch zu gar nichts zu gebrauchen, Junge.“ „Doch! In der Schule nehmen sie mich immer als abschreckendes Beispiel“, antwortet der Junge. Der Vater schaut völlig fassungslos auf die Schul- arbeit seiner Tochter. „Achtundzwanzig Fehler in einem einzigen Aufsatz! Wie ist das nur möglich?“, fragt er. „Das liegt am Lehrer!“, antwortet Susi. „Der sucht ja direkt danach.“ „Soll ich dir“, fragt der Vater seinen Sohn, „bei den Hausaufgaben helfen?“ Darauf antwortet der Sohn: „Nein, danke, ich will nicht noch mehr schlechte Noten!“ Schreibe deinen Lieblingswitz in dein Heft. Achte auf die Zeichensetzung. 1  2  N 3  Nachdenken über Sprache 52 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=