Treffpunkt Deutsch 2, Arbeitsheft

Seite 19: 4/ 5 Präteritum =    ; Plusquamperfekt = Weil der 1841 in Wales geborene John Row- land schon früh verwaist war , verbrachte er einen Teil seiner Kindheit im Armenhaus. Von dort gelangte er als Schiffsjunge 1856 nach Amerika, wo ihn ein reicher Amerika- ner namens Henry Morton Stanley adop- tierte. Nachdem der Stiefvater gestorben war , übernahm Rowland dessen Namen. Während seiner Tätigkeit als Korrespondent der Zeitung „New York Herald“ wurde er 1871 nach Afrika geschickt. Er sollte den be- rühmten Afrikaforscher David Livingstone ausfindig machen, da dieser seit 1866 ver- schollen war. Nachdem Stanley eine lange Reise hinter sich gebracht hatte , fand er den Forscher, Arzt und Theologen Livings- tone krank, aber lebend. Diese Reise hatte Stanley so gefallen , dass er selbst zum Entdecker wurde. 1874 reiste er von Sansibar zum Viktoriasee, dann weiter nach Westen den Lualaba und den Kongo abwärts bis zu dessen Mündung. Von 1887 bis 1889 leitete er eine weitere große Expedition durch den südlichen Sudan. Seite 20: 6 Beispiel: Letzte Woche versuchten zwei Männer, in ein Haus in der Parkstraße ein- zubrechen. Das Haus liegt sehr versteckt, nur das große Wohnzimmerfenster geht zur Straße hinaus. Die Einbrecher ließen den Rollladen hinunter, um sich bei Licht ungestört im Haus umsehen zu können. Die Bewohner, welche verreist waren, hat- ten jedoch vorsichtshalber auf die Roll- laden „Vorsicht Einbrecher. Bitte Polizei verständigen!“ geschrieben. Umsichtige Nachbarn machten dies, sodass die Polizei nach wenigen Minuten die Einbrecher fest- nehmen konnte. 3 Personen und Vorgänge beschreiben Seite 21: 1 Beispiele: Gesichtsform: oval, kantig; Haa- re: hellblond, kurz; Haut: hell; Augen: blau, schmal; Augenbrauen: dünn, schwarz; Nase: gerade; Mund: volle Unterlippe; Bart: blond, Schnurrbart, Unterlippenbart; Kinn: rund 2/ 3 Du kannst deine Beschreibung mit der Kopfform und den Haaren beginnen und dann die Details des Gesichts (Augen, Nase usw.) beschreiben. Achte darauf, dass du treffende Adjektive (Eigenschaftswörter) verwendest. Du kannst außerdem Verglei- che benutzen. Seite 22: 4 Beispiel: Montag 22 Uhr. Heute begegnete mir bei unserem zweiten Vorstoß in die eisige Wildnis ein seltsames Wesen. Es war halb Mensch, halb Tier. Wild und riesenhaft stand es plötzlich vor mir. Unter buschigen Augenbrauen lugten Vogelaugen hervor. Auch hatte es einen langen dünnen Hals, der dick mit grauem Fell bewachsen war. Am restlichen Körper besaß das Haarkleid einen weißlichen Schimmer und war sehr zottelig und lang. Hände und Füße waren so groß wie Kuchenteller, mit spitzen Kral- len versehen. Zum Glück hatte es kein In- teresse an mir und lief mit großen Schrit- ten davon. 5 Beispiel: Dieses seltsame Wesen ist sehr groß, und man kann nicht genau einord- nen, ob es ein Mensch oder ein Tier ist. Für den Menschen sprechen der aufrechte Gang sowie die Hände und Füße. Allerdings gehören die Krallen, die Vogelaugen, das Fell und der lange, dünne Hals eher zu einem Tier. Der gesamte Körper ist mit einem dichten Fell bewachsen, was weiß- lich schimmert und sehr zottelig aussieht. Allerdings weist das Haarkleid am langen, dünnen Hals eine graue Farbe auf … Seite 23: 6 Beispiel: Spielvorbereitung: Als Erstes schneidet man aus Zeichen- karton 24 Karten aus, ungefähr 6 cm breit und 8 cm lang. Anschließend beschriftet man wie auf der Abbildung die Vorderseite. Dazu wählt man sechs verschiedene Farben aus. Jeweils ein Quartett soll in der gleichen Farbe gestaltet werden. Die Überschrift wird in einen Kasten geschrieben. Darunter kommt der Name des Entdeckers. Seine Entdeckungen schreibt man in Klammern dazu. Spielablauf: Das Spiel ist für drei Mitspielerinnen bzw. Mitspieler geeignet. Die Karten werden ge- mischt und jede Mitspielerin/jeder Mitspie- ler erhält verdeckt acht Karten. Alle Mit- spielerinnen und Mitspieler nehmen ihre Karten auf. Die erste Spielerin/der erste Spieler zieht bei ihrer/seinem Nachfolge- rin/Nachfolger eine Karte und gibt ihm da- für verdeckt eine Karte, die sie/er nicht be- nötigt. So wird reihum verfahren. Ziel ist, über das Ziehen der Karten ein Quartett (vier gleiche Überschriften) zu sammeln und abzulegen. Gewinnerin bzw. Gewinner ist, wer keine Karten mehr hat. Sprache untersuchen – Grammatik Wortarten 1 Die Wortarten im Überblick Seite 25: 1 Verben: gehen, lächeln; Nomen: Seele, Brot; Adjektive: gelb, klein; Numeralien: eins, achtel; Artikel: die, ein; Pronomen; du, mein; Adverbien: hier, dann; Konjunktionen: und, weil; Präpositionen: mit, in; Interjek- tionen: hurra, pfui 2 Das Verb (Zeitwort) 2.1 Stamm- und Tempusformen (Zeitformen) Seite 26: 1 veranstalten, veranstaltete, veranstaltet (schwach); beginnen, begann, begonnen (stark); verkleiden, verkleidete, verkleidet (schwach); spielen, spielte, gespielt (schwach); feiern, feierte, gefeiert (schwach); lesen, las, gelesen (stark); freuen, freute, gefreut (schwach) Seite 27: 2 Ich war, sie waren gewesen, du wirst sein; ich hatte, sie haben gehabt, du wirst haben; ich blieb, sie waren geblieben, du wirst bleiben 3 Schon vor langer Zeit war in Irland der Abend des 31. Oktober ein Grund zum Fei- ern. In der Nacht zum 1. November beginnt das neue keltische Jahr mit den dunklen Monaten. Die Kelten glaubten, dass in dieser Zeit die Seelen der Toten die Erde besuchen würden. Dadurch sind verschie- dene Rituale zur Vertreibung der Dämonen entstanden. 837 hat Papst Gregor IV. dann angeordnet, dieses heidnische Fest mit ei- nem katholischen Feiertag – „All Hallows Day“ (Allerheiligen) – zu verbinden. Der Name „Halloween“ hat seinen Ursprung in „All Hallows Eve“, dem Vorabend von Aller- heiligen. 4 In den USA werden am Halloween-Tag viele verkleidete Kinder mit dem Spruch „Trick or Treat“ von Haus zu Haus ziehen. „Treat“ sind die Süßigkeiten, die sie für ihr Halloween- Fest sammeln werden wollen. Wenn sie diese nicht bekommen werden, werden sie mit dem „Trick“ drohen – einem kleinen Streich der Geister. Diese Tradition hat- te sich in den letzten Jahren immer mehr in Österreich verbreitet. […] Da aber auch viele Menschen diese Tradi- tion noch nicht kennen, erschrecken sie. Die Kinder müssen diesen überraschten Leuten erklären, dass es sich um einen Halloween-Brauch handelt. 5 Individuelle Lösungen – z.B. Zu Halloween gehe ich nie von Haus zu Haus. Ich verklei- de mich meistens als Hexe und verbringe den Abend bei einer Party. Letztes Jahr kostümierte ich mich als Geist und brachte zum Halloweenfest Gespens- ter-Cookies mit. Seite 28: 6 Lösung: Was Haenschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. 2.2 Das Passiv Seite 29: 1 a) Subjekt handelt nicht; b) Subjekt handelt; c) Subjekt handelt; d) Subjekt handelt; e) Subjekt handelt nicht; f) Subjekt handelt. Lösungswort: Passiv. 2 Passivsätze: Satz a), Satz e) Seite 30: 3 a) Aktivsatz: Die Bäume … – Der Gärtner schneidet die Bäume. b) Aktivsatz: Der Zug … – Der Lokomotiv- führer fährt den Zug. c) Aktivsatz: Der Schifahrer … – Die Ret- tungskräfte bergen den Schifahrer. Lösungen L 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=