Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
2 Silbentrennung Wie werden die Wörter richtig getrennt? Verwende ein Wörterbuch. Durch das Ausmalen der entsprechenden Zahlenfelder entsteht ein Bild. Kar-om-ust-er 4 Ka-ro-mu-ster 27 Ka-ro-mus-ter 2 Ufer-bösch-ung 9 Ufer-bö-schung 14 U-fer-bö-schung 21 Ba-ck-en-zahn 15 Ba-cken-zahn 22 Back-en-zahn 10 Wac-kel-pud-ding 18 Wack-el-pud-ding 23 Wa-ckel-pud-ding 1 Möc-hte-gern 16 Mö-chte-gern 24 Möch-te-gern 5 Rich-tungs-wech-sel 11 Ri-chtungs-wech-sel 6 Rich-tungs-we-chsel 17 Zu-cker-ku-chen 8 Zu-cker-kuch-en 3 Zuc-ker-ku-chen 26 Ze-ttel-ka-sten 7 Zet-tel-kas-ten 25 Zet-tel-kast-en 20 E-le-fan-ten-haut 13 E-le-fant-en-haut 12 Ele-fan-ten-haut 19 Schreibe die Wörter mit dem Silbentrennstrich auf. Verwende ein Wörterbuch. FERKÄ Kä-fer ONEFRHOR HEREI MALMANCH TELNBAS CKEEMERZIM MENRAH PLANDENSTUN FAHRTAB MENTTRUINS Wörter trennt man am Zeilenende nach Silben (z. B. Zei-len-en-de ). Einzelne Vokale (Selbstlaute) am Wortanfang und -ende werden nicht abgetrennt (also nicht U | fer oder Bo | a ). Stehen mehrere Konsonanten (Mitlaute) zwischen den Vokalen, dann kommt nur der letzte Konsonant auf die neue Zeile (z. B. sie kämpf-ten ). ch, sch, ck, ph, rh, sh und th dürfen nie getrennt werden, stehen sie für einen Laut. 1 2 Nachdenken über Sprache 75 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=