Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
3 Beistrichsetzung in zusammengesetzten Sätzen Ergänze die folgenden Sätze. Setze die Beistriche farbig. Ich sehe ihn leuchten aber Ich kann ihn hören aber Er liebt das Meer und den Wind jedoch Er ist nicht rund sondern Zähle sechs Dinge auf, die der Stein vielleicht nicht kann. Verwende dabei die Konjunktion (Bindewort) „weder … noch“. Der Stein kann weder ganz schnell rennen noch kann der Stein hoch springen. Setze in dem folgenden Satz die fehlenden Beistriche. Vera kann sehr gut singen sie kann schnell schwimmen und sowohl gut rechnen als auch sehr gut zeichnen aber sie kann weder gut lesen noch gut schreiben. Verbinde die Sätze mit den Konjunktionen (Bindewörtern) „weil“ oder „obwohl“. Schreibe die zusammengesetzten Sätze in dein Heft. Markiere alle Personalformen und achte auf die Beistrichsetzung. Achtung: Wird ein Satz durch „weil“ oder „obwohl“ eingeleitet, steht die Personalform an letzter Stelle. Jessi fragt weiter. Der Stein schweigt beharrlich. Jessi fragt weiter, obwohl der Stein beharrlich schweigt. Jessi ist oft sehr traurig. Sie kennt ihren Vater nicht. Sie weiß nicht viel über ihn. Sie fragt ihre Mutter oft nach ihm. Sie spricht oft mit dem Stein. Er versteht sie gut. Sie ist mit ihren Problemen sehr einsam. Sie kann ihm alles sagen. Mithilfe von Konjunktionen (Bindewörtern, z. B.: aber, sondern, denn, weil, obwohl, dass …) wird eine Verbindung zwischen Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen hergestellt. Vor Konjunktionen steht meist ein Beistrich. Kein Beistrich steht dagegen vor den Konjunktionen und, oder, sowie, sowohl … als auch und weder … noch . 1 2 3 4 N Nachdenken über Sprache 72 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=