Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
2 Zeichensetzung bei wörtlicher Rede Unterstreiche in dem Gespräch alles, was zur wörtlichen Rede gehört, mit einer Wellenlinie und alle Redebegleitsätze mit einer geraden Linie. Schreibe hinter die Sätze, ob der Redebegleitsatz vorangestellt (V), eingeschoben (E) oder nachgestellt (N) ist. Nach Benno Pludra: Das Herz des Piraten (Ausschnitt) Jessi zeigt den Stein ihrem Freund Hannes Hüsing: „Na“, fragt Jessi, „was ist?“ ( E ) „Was soll sein?“ „Ich seh den Stein“, sagt Hannes Hüsing. ( ) „Wie er leuchtet?“, fragt Jessi schnell. ( ) „Leuchtet“, sagt Jessi. ( ) Jessi hört den Stein sanft fragen: „Wer ist das, mit dem du sprichst?“ ( ) „Hast du eben was gesagt?“ „Nichts“, sagt Hannes. ( ) Die Stimme von Jessi wird leise: „Demnach siehst du nichts?“ ( ) „Also den seh ich, wenn du das meinst.“ „Wie er was?“ Und Hannes Hüsing nun: „Leuchtet? Der Stein?“ ( ) „Hannes“, sagt Jessi, „Hannes Hüsing.“ ( ) „Ich zu wem was gesagt?“, lächelt Jessi. ( ) Verfasse folgenden Text, der wie ein Theaterdialog aufgeschrieben ist, in direkter Rede. Achte darauf, dass du möglichst viele verschiedene Wörter für sagen , meinen , antworten etc. verwen- dest. Baue jede Art von Begleitsatz mindestens einmal ein (s. Merksatz). Max: Wie findest du den Roman? Paul: Er ist packend, aber auch ziemlich unheimlich. Ich werde ihn auf jeden Fall bis zum Ende lesen. Anna: Wovon sprecht ihr? Paul: Max hat mir ein Buch geborgt. Es heißt „Das Herz des Piraten“. Anna: Den Roman kenne ich. Die Hauptfigur heißt Jessi, stimmt’s? Max: Ja. Er war dir sicher zu gruselig. Anna: Gar nicht!!! Ich habe ihn nur sehr traurig ge- funden. Geschrieben ist er aber sehr spannend. Paul: Ich bin schon gespannt, wie die Geschichte ausgeht. Max: Noch viel Spaß beim Lesen! In der direkten (wörtlichen) Rede wird der Begleitsatz durch Beistrich von der Rede abgetrennt, wenn er danach steht, z. B. „Heute ist mein erster Schultag!“, freute sich Nemo . Wenn der Begleitsatz die Rede unterbricht, wird er zwischen Beistrichen geschrieben, z. B. „Nemo!“, rief der Vater, „Wo bist du?“ Steht ein Begleitsatz vor der direkten Rede, so wird er durch einen Doppelpunkt abgetrennt, z. B. Dann rief der Kleine: „Auf Wiedersehen!“ 1 1 3 5 7 9 11 13 2 4 6 8 10 12 14 2 N Nachdenken über Sprache 70 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=