Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft

Konsonantenbuchstaben nach einem betonten kurzen Vokal richtig schreiben 1 Konsonantenverdopplung (Mitlautverdopplung) Setze passende Doppelkonsonanten (Doppelmitlaute) ck oder tz ein. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten. Kle e Gi er Fla e sto en E e Do er Bi e tre en Qua e Kla e Ste e nu erieren Nu er We e Ha e su en Gri e Wa e Bre er begi en Bilde aus den Silben Wörter, die jeweils mit beiden Nomen eine Zusammensetzung bilden können. Herbst gewitter Gewitter wolke Winter leuchten Wein fenster Holz bezug Tee stiel Fuß spiel Bad franse Stadt zug Wasch punkt Wird ein Vokal (Selbstlaut) kurz und betont gesprochen, schreibt man danach meist einen doppelten Konsonanten (Mitlaut): z. B. lassen, nennen, Bitte, kommen, Nuss . Doppelkonsonanten (doppelte Mitlaute) stehen immer nur nach kurzen Vokalen und nie nach Diphthongen (Zwielauten): z. B. muss , aber: Maus . Achtung: Man schreibt nicht „kk“, sondern „ck“! Man schreibt nicht „zz“, sondern „tz“. Bei Fremdwörtern gibt es hier allerdings Ausnahmen, z. B. Akkusativ oder Pizza . 1  2  Nachdenken über Sprache 59 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=