Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
Markiere in dem Text über die Seepferdchen die Prädikate. (Manche von ihnen bestehen aus mehr als einem Teil.) Bestimme die unterstrichenen Satzglieder. Handelt es sich bei diesen um • Prädikate, • Subjekte, • Ergänzungen im 3. Fall (Dativobjekte) oder • Ergänzungen im 4. Fall (Akkusativobjekte)? Verwende die jeweiligen Fragewörter. Arbeite im Heft. Dem rotbraunen Seepferd-Männchen scheint es nicht gut zu gehen. Es trudelt im flachen Küs- tenwasser, drückt den Kopf nach unten, schiebt seinen dicken Bauch vor sich her. Ruckartig bewegt das blasse Männchen den Ringelschwanz nach vorn. Es schenkt der Welt gerade Nachwuchs. Dem Bauch entschlüpfen die Seepferdkinder und müssen sich nun erst einmal orientieren, da sie zum ersten Mal das Meer sehen. Sie erkunden die neue Welt. Die Biologie kennt 32 Seepferdarten. Diese Tiere leben in einer Gemeinschaft und bleiben der Partnerin bzw. dem Partner bis zum Tod treu. Seepferdchen sind eigentlich Fische. Sie essen kleine Krebse. Die meisten Seepferdchen sind winzig. Nur dem Riesenseepferd glaubt man seine Größe. Seepferdchen können bei Gefahr die Körperform verändern. Ermittle in den folgenden Sätzen die adverbialen Bestimmungen. Unterstreiche und bestimme sie. a) Es trudelt im flachen Küstenwasser. – Bestimmung: b) Diese Tiere leben in einer Gemeinschaft. – Bestimmung: c) Seepferdchen können bei Gefahr die Körperform verändern. – Bestimmung: In den folgenden Sätzen kommt jeweils eine adverbiale Bestimmung vor. Unterstreiche und bestimme die Art der Umstandsergänzung. a) Die Kaninchen hoppeln auf die Wiese. – Bestimmung: b) Diese Strecke laufen sie täglich. – Bestimmung: c) Vor Aufregung zitterten ihm die Knie. – Bestimmung: d) Die neue Lehrerin begrüßte die Schülerinnen und Schüler sehr freundlich: – Bestimmung: 1 2 3 4 Teste dich selbst 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=