Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
5 Die adverbiale Bestimmung (Umstandsergänzung) Erfrage die unterstrichenen adverbialen Bestimmungen (Umstandsergänzungen). Schreibe wie im Beispiel die Fragen auf. Arbeite ins Heft. Beispiel: Der Flug musste aufgrund des schlechten Wetters abgesagt werden. 1 Warum musste der Flug abgesagt werden? a) Wegen der großen Trockenheit war die Ernte in diesem Jahr vergleichsweise schlecht. b) Der Autofahrer war viel zu schnell unterwegs. c) Am Silvesterabend fassen viele Menschen gute Vorsätze. d) Das Flugzeug musste in Rom eine unvorhergesehene Zwischenlandung einlegen. In den folgenden Sätzen kommen jeweils zwei adverbiale Bestimmungen vor. Unterstreiche und bestimme die Art der Umstandsergänzungen. a) Sie trainiert seit einem Jahr vorbildlich. – Bestimmungen: b) Vor Schmerz konnte er die ganze Nacht nicht schlafen. – Bestimmungen: c) Michael schläft seit Tagen zu wenig. – Bestimmungen: Die häufigsten adverbialen Bestimmungen (Umstandsergänzungen) sind folgende: Adverbiale Bestimmung der Zeit (Zeitergän- zung, ZE), z. B. Es schneit seit gestern. Fragen: Wann? Wie lange? Wie oft? Adverbiale Bestimmung des Ortes (Ortser- gänzung, OE), z. B. Es schneit in den Bergen. Fragen: Wo? Wohin? Woher? Adverbiale Bestimmung der Art und Weise (Artergänzung, AE), z. B. Es schneit stark. Fragen: Wie? Auf welche Weise? Adverbiale Bestimmung des Grundes (Begründungsergänzung, BE), z. B. Wegen des warmen Wetters regnet es. Fragen: Warum? Weshalb? 1 N 2 Nachdenken über Sprache 45 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=