Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
4 Die Objekte (Ergänzungen) Suche aus dem Text alle Objekte im 3. Fall (= Dativobjekte, Frage: „Wem?“) und alle Objekte im 4. Fall (= Akkusativobjekte, Frage: „Wen oder was?“) heraus und unterstreiche sie mit verschiede- nen Farben. Die entsprechenden Zahlen hinter den jeweiligen Objekten ergeben mithilfe des Zahlenschlüssels den Titel eines Abenteuerbuches. Thomas 15 passierte 20 gestern 17 etwas Merkwürdiges 20. Seine Mutter 13 hatte 9 aus der Apotheke 5 Medizin 10 geholt 13 und ihm 19 den Auftrag 7 erteilt 20, diese 11 noch an diesem Abend 17 seiner Uroma 4 vorbeizubringen 9, weil sie 12 sie 1 dringend 2 benötigte 5. Auf dem Weg zu ihr kam 2 er 8 zu der dunklen Dünenecke 18, wo es 5 angeblich 11 spuken soll 1. Plötzlich 3 merkte 9 er 14, dass ihm 3 jemand 16 folgte 2. Kurze Zeit später 8 begegnete 18 er 3 einer seltsa- men Gestalt 12. Und diese Gestalt 6 ähnelte 15 mächtig 20 dem Klabautermann 10. Mutig 4 stellte 8 er 9 sich 17 dem Wesen 16 entgegen 13 und rief 18: „Halt 20! Sie 2 müssen 16 mir 7 sagen 19, ob Sie 10 der Klabautermann 5 sind.“ „Muss ich 17?“, antwortete 13 das Männchen 7. Wie erstarrt 14 harrte 2 der Junge 16 der Dinge 19, die da kommen würden 12. Plötzlich 18 prustete 20 der Kla- bautermann 8 laut 6 los. Es 15 war 19 sein Freund Sven 11, der 5 Thomas 19 erschrecken wollte 11, weil dieser 4 immer 20 behauptete 13, dass er 1 keine Angst 14 habe 9. Beide 12 lachten 10 noch lange 7 über diese „unheimliche Begegnung“ 17. Zahlenschlüssel: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 A U T H P G S M F I C Z K L D N W R E O Lösung: 15 D Setze die Wortgruppen im richtigen Fall ein und bestimme die Objekte (Ergänzungen). Die Strömung entführt . . (der Wasserball) Er gehört . . (die große Schwester) Sie gab den Ball . . (das Kind) Die Schwester bedauert . . (der Verlust) Sie klagt ihr Leid . . (die Eltern) Die Eltern kaufen . . (ein neuer Wasserball) 1 2 Nachdenken über Sprache 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=