Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
Lösungen L 4 4 Das Pronomen (Fürwort) 4.1 Personalpronomen (persönliche Fürwörter) und Anredepronomen Seite 34 1 Es müssen nacheinander eingesetzt wer- den: er – ihm – ihn – mir – sie – uns – mich – dir – es – ich – wir Seite 35 2 a) „Sie müssen nämlich wissen, dass es im Land der Einfältigen ein gesegnetes Feld gibt.“ – b) „Sie graben auf diesem Feld ein kleines Loch und legen eine Goldmünze hin- ein.“ – c) „Dann füllen Sie das Loch wieder mit etwas Erde.“ – d) „Wenn Sie am nächs- ten Morgen aufstehen und aufs Feld gehen, raten Sie mal, was Sie da finden?“ 4.2 Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) Seite 36 1 a) „Woher kennst du denn meinen Namen?“, fragte der hölzerne Junge. b) „Ich kenne deinen Vater gut.“ c) „Gestern sah ich ihn vor seiner Haustür.“ d) Beim süßen Klang der Münzen machte der Fuchs eine ungewollte Bewegung und streckte sein scheinbar steifes Bein, und der Kater riss seine beiden Augen auf […].“ e) Sie hatten mehr als die Hälfte des Weges zurückgelegt, als der Fuchs plötzlich stehen blieb und zu Pinocchio sagte: „Willst du dei- ne Goldmünzen vermehren?“ f) „Was für rechtschaffene Leute!“, dachte sich Pinocchio. Und vergaß im Handumdre- hen seinen Vater und alle guten Vorsätze. 2 a) Per Sie: „Woher kennen Sie denn meinen Namen?“, fragte …/Per du: „Woher kennt ihr denn meinen Namen?“, fragte … b) „Ich kenne Ihre Eltern gut.“ c) „Gestern sah ich sie vor ihrer Haustür.“ d) Beim süßen Klang der Münzen machte die Ameise eine ungewollte Bewegung und streckte ihr scheinbar steifes Bein, und das Kaninchen riss seine beiden Augen auf […].“ e) …: „Wollen Sie Ihre Goldmünzen vermeh- ren?“ f) „Was für rechtschaffene Leute!“, dachte sich das Mädchen. Und vergaß im Handum- drehen seine Eltern und alle guten Vorsät- ze. Satzarten 1 Satzarten und Satzschlusszeichen Seite 37 1 „Na, was hast du da?“, schrie die Möwe und kam wieder heran. „Das siehst du doch“, schrie Jessi zurück und begann, die See- grasfäden abzureißen. Beim dritten Löck- chen stöhnte der Stein. Jessi hörte es wohl, doch sie meinte, es wäre der Wind, riss wei- ter Seegraslöckchen ab, da seufzte der Stein. Jessi sprang beiseite und rief: „Warst du das eben, du Stein? Hast du gestöhnt und geseufzt?“ „Das habe ich“, sagte der Stein, und Jessi darauf: „Wie kannst du das?“ „Ich kann es gerade erst jetzt, es wundert mich selber.“ Die Möwe schrie: „Wirf den Kerl zurück ins Meer!“ „Warum ins Meer?“ „Er ist ein Bösewicht.“ Jessi entgeg- nete: „Er ist ganz ruhig.“ „Er ist ein böser Bösewicht, verdient die liebe Sonne nicht.“ Jessi fragte den Stein streng: „Bist du ein Bösewicht?“ Aber der Stein blieb stumm. „Wer bist du, dass du leuchten kannst und reden kannst?“ „Ich bin das Herz des Pira- ten.“ 2 Beispiele: Beim dritten Löckchen stöhnte der Stein. Aber der Stein blieb stumm. 3 Reiß die Seegrasfäden ab! Sie wirft den Kerl zurück ins Meer. Bist du das Herz des Piraten? 2 Zusammengesetzte Sätze Seite 38 1 a) Sie konnte noch nicht mit ihm sprechen, weil er noch keine Zeit hatte. b) Er holte sich noch eine Portion, obwohl er eigentlich schon satt war. c) Hanna hat den Wecker gestellt, damit sie nicht verschläft. d) Er ging ins Bett, nachdem er sich die Zähne geputzt hatte. 2 a) kein zusammengesetzter Satz; b) zusammengesetzter Satz; c) kein zusammengesetzter Satz; d) zusammengesetzter Satz Satzglieder Seite 39 1 a) 4 Satzglieder – Anna hat sich schon lan- ge auf ihre Urlaubsreise ans Meer gefreut. Schon lange hat sich Anna auf ihre Urlaubs- reise ans Meer gefreut. – Auf ihre Urlaubs- reise ans Meer | hat sich (P) | Anna | schon lange | gefreut (P). Prädikat (zählt als ein Satzglied): hat sich gefreut b) 5 Satzglieder – Im neuen Badeanzug hüpft sie voller Vorfreude durch das Zim- mer. Sie hüpft voller Vorfreude im neuen Badeanzug durch das Zimmer. – Voller Vor- freude | hüpft (P) | sie | im neuen Badean- zug | durch das Zimmer. c) 5 Satzglieder – Von Wien aus würde sie nächsten Mittwoch nach Griechenland flie- gen. Nach Griechenland würde sie nächs- ten Mittwoch von Wien aus fliegen. – Nächsten Mittwoch | würde (P) | sie | von Wien aus | nach Griechenland | fliegen (P). Prädikat (zählt als ein Satzglied): würde fliegen d) 7 Satzglieder – Von Athen würde es am folgenden Tag dann mit einer Fähre weiter auf die Insel Rhodos gehen. Auf die Insel Rhodos würde es von Athen am folgenden Tag dann mit einer Fähre weitergehen. – Von Athen | würde (P) | es | dann | mit einer Fähre | am folgenden Tag | weiter (P) | auf die Insel Rhodos | gehen (P). Prädikat (zählt als ein Satzglied): würde weitergehen 2 Die Menschen kennen viele Wassertiere aus der Natur. Einige seltene Arten zeigt der Zoo. Dem Besucher begegnet hier die Unterwasserwelt. 1 Das Subjekt (Satzgegenstand) Seite 40 1 Wer fand am Strand eine Flaschenpost? Lena fand am Strand eine Flaschenpost. Was stand in dem Brief? In dem Brief stand eine Botschaft. Wer sollte sich etwas wün- schen? Der Finder sollte sich etwas wün- schen. Was würde bald in Erfüllung gehen? Dieser Wunsch würde bald in Erfüllung ge- hen. 2 Ein Sturm tobte. Der Sand peitschte. Der Wind blies. Eine Sirene heulte her. 3 Geschichten über seltsame Seeungeheuer kommen im Sagenschatz aller seefahren- den Völker vor. Seeleute berichteten oft, sie hätten menschenähnliche Meeresgeschöp- fe, Seeschlangen und Ungeheuer mit vielen Tentakeln gesehen. Aberglaube, Gerüchte und die Furcht vor dem Unbekannten liefer- ten den Stoff für das Seemannsgarn. Geschichten von Seejungfrauen findet man in Hindulegenden ebenso wie in europäi- schen Märchen. In vielen sagenhaften Überlieferungen lockten Seejungfrauen mit ihrer Schönheit und ihrem Gesang See- leute in den Tod. Wahrscheinlich wurden Meeressänger, z.B. Seekühe oder Robben, für weibliche Meereswesen gehalten. Auch wirkliche Begegnungen mit Meeres- tieren können Anlass zur Sagenbildung ge- wesen sein. Die Beschreibung eines Mee- resdrachen erinnert an einen Riesentintenfisch. Springende Delfine oder Seetangpolster könnten die Geschichten von Seeschlangen erklären. 3 Das Prädikat (Satzaussage) Seite 41 1 Viele Kinder sind stolze Besitzer eines Aquariums. Dafür sollten sie Verantwor- tungsbewusstsein zeigen. Die Fische müs- sen regelmäßig gefüttert werden. Wenn man in den Urlaub fährt, muss man für einen Betreuer sorgen. Außerdem darf ein Aquarium nie in der Sonne stehen. Das Wasser könnte sich sonst überhitzen. Wichtig ist auch ein sicherer Standort, damit es nicht umkippen kann. Wenn dies alles bedacht wird, kann man mit einem Aquarium viel Freude haben. 2 Prädikate: besitzt; hat geschenkt, hatte (ha- ben wollen), ging (in Erfüllung), gibt (hin- ein), werden (ansehen) kommen Seite 42 3 Beispiele: Ich lausche dem Radiopro- gramm. Er träumt. Der Politiker lobt den Helfer. Sie schenkt der Freundin eine CD. Die Richter überführen den Spion des Ver- rats. Die Pfleger bringen dem Kranken die Medizin. Sie erreicht das Ziel. Ich beobach- te die Sterne. 4 gehören – sind – ernähren – sich verlassen können – verbringen, kommen – liegen – munter werden – treiben – benutzen – kön- nen drehen – benutzt werden – ermöglicht/ Zahlenbild: Es sollte eine Robbe zu sehen sein. Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=