Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
Lösungen L 3 1.2 Grammatisches Geschlecht (Genus) und Zahl (Numerus) Seite 20 1 Lösungswort: Poseidon. 2 das Fischermädchen 1 die Fischermäd- chen, der Schiffsjunge 1 die Schiffsjungen, der Stern 1 die Sterne, der Pinguin 1 die Pinguine, die Koralle 1 die Korallen, das Bullauge 1 die Bullaugen, der Laderaum 1 die Laderäume Seite 21 3 Nomen, die es nur im Singular gibt: der Neid, die Musik, das Obst; Nomen, die es nur im Plural gibt: die Leute, die Eltern, die Ferien. 4 Punktbild: Nixen, Korallenriffe, Schaumkro- nen, Angelruten, Eisberge, Waldgesänge, Wellenkämme, Forschungsprojekte, Tiefsee- gräben, Seeigel, Fischschwärme, Herzmu- scheln, Meeressäuger, Taucheranzüge, Hai- fischgebisse, Segelschiffe, Seegräser Es sollte ein Hammerhai zu sehen sein. 1.3 Die vier Kasus (Fälle) des Nomens (Namenworts) Seite 23 1 1. Fall Singular, 2. Fall Singular, 4. Fall Sin- gular, 1. Fall Plural, 3. Fall Singular, 3. Fall Plural, 2. Fall Plural, 4. Fall Plural 2 das Schiff, des Schiffes, dem Schiff, das Schiff; der Taucher, des Tauchers, dem Tau- cher, den Taucher; die Krabbe, der Krabbe, der Krabbe, die Krabbe. 2 Das Verb (Zeitwort) 2.1 Infinitiv (Grundform) und Personalform Seite 24 1 Infinitiv 1. Person Einzahl 1. Person Mehrzahl 2. Person Mehrzahl platschen ich platsche wir platschen ihr platscht klatschen ich klatsche wir klatschen ihr klatscht beißen ich beiße wir beißen ihr beißt wissen ich weiß wir wissen ihr wisst gähnen ich gähne wir gähnen ihr gähnt 2.2 Der Imperativ (Befehlsform) Seite 25 1 Lösungswort: Seelilie. 2 Infinitiv (Nenn- form) Wort- stamm Impe- rativ Einzahl Infinitiv (Nenn- form) Wort- stamm Imperativ Mehrzahl geben geb gib suchen such sucht sehen seh sieh bleiben bleib bleibt spre- chen sprech sprich gehen geh geht werden werd werde ziehen zieh zieht 3 Beispiel: Werft keinen Müll ins Meer. Lasst keinen Müll am Strand liegen. 2.3 Tempusformen (Zeitformen) Seite 26 1 denkt euch – Imperativ Pl.; es lebt – 3. P. Sing.; er schützt – 3. P. Sing.; sie treiben – 3. P. Pl.; sie ziehen – 3. P. Pl. 2 Verbform im Futur (Zukunft) Verbform im Prä- sens (Gegenwart) sie wird sein sie schwimmen Seite 27 3 Die Verbform „sie schwimmen (dann)“ steht zwar im Präsens, wird aber verwendet, um ein zukünftiges Ereignis auszudrücken 4 Ich werde sieben Nummern kleiner sein. Und (werde) auf dem Seepferd durch die Meere gleiten bis in die Bay von Mexiko hinein. 5 Was du machen würdest, ist deiner Fanta- sie überlassen. Wichtig ist, dass du Verb- formen im Futur korrekt verwendest. 6 Morgen werde ich mit meiner Freundin zum Neptunfest gehen. Wir werden unsere gebastelten Kostüme tragen. Zu den vielen Spielen wird hoffentlich die Sonne schei- nen. Wir werden aufpassen müssen, dass wir von Neptun nicht gefangen werden. Später wird es noch eine Grillparty am Strand geben. Wir werden morgen be- stimmt viel Spaß haben. Seite 28 7 Verbformen im Präsens: bin, hasse, krie- chen, find, spricht, lern (Imperativ), essen kann, spricht, sieht, essen, kannst, sehe, lau- sen, lernen kann 8 Verbform im Präteritum (Mitvergangenheit) Verbform im Perfekt (Vergangenheit) er aß, er sprach, sie sagte, sie zeigte, sie war, sie rupften, sie führten, sie wünsch- ten, sie sagte, er ver- daute, er klaubte, er versetzte, er kaute, ich hielt er hat gegessen, er hat gesprochen, sie hat gesagt, sie hat gezeigt, sie ist ge- wesen, sie haben gerupft, sie haben geführt, sie haben gewünscht, sie hat gesagt, er hat ver- daut, er hat ge- klaubt, er hat ver- setzt, er hat gekaut, ich habe gehalten Seite 29 9 Präsens: ich schlafe, du raschelst, wir brin- gen, ihr liebt, sie reiten, er schwimmt/Präte- ritum: er schlief, ihr rascheltet, es brachte, wir liebten, du rittest, sie schwammen/Per- fekt: sie hat geschlafen, ich habe gera- schelt, wir haben gebracht, du hast geliebt, ihr seid geritten, er ist geschwommen/ Futur: sie wird schlafen, wir werden ra- scheln, es wird bringen, sie werden lieben, er wird reiten, ich werde schwimmen Zahlenbild: Es sollte eine Krabbe zu sehen sein. Teste dich selbst Seite 30 1 Infinitive (Nennformen): treten, hören, le- sen; Präteritum: du schriebst, trat, ihr gabt, hörte, las. 2 sie haben getrunken – 3. P. Pl. Perfekt; wir haben geholfen – 1. P. Pl. Perfekt; wir ver- schwinden – 1. P. Pl. Präsens; sie hat gelacht – 3. P. Sing. Perfekt; ich werde bleiben – 1. P. Sing. Futur; ihr werdet tanzen – 2. P. Pl. Futur; sie haben genascht – 3. P. Pl. Perfekt; es hat geblitzt – 3. P. Sing. Perfekt; er hat gewartet – 3. P. Sing. Perfekt. 3 Wenn du z.B. die Verben „lachen“, „lesen“, „bleiben“ und „heben“ gewählt hast, lauten die Lösungen: ich lache, ich lachte, ich habe gelacht, ich werde lachen; er liest, er las, er hat gelesen, er wird lesen; wir bleiben, wir blieben, wir sind geblieben, wir werden bleiben; sie heben, sie hoben, sie haben ge- hoben, sie werden heben. 3 Das Adjektiv (Eigenschaftswort) Seite 31 1 junger, tiefen, rostigen, komischen, zwei- zackigem, höflich, angenehmes, gut, eiserne, freundliche, schreckhaften, winzigen, kräftig, angenehmes, kleinste, ungeduldiger, schweigsamen, lautes, senkrecht, sicher, son- derbar, gesund, kalt, gefühllos, 2 Angegeben sind die Adjektive des Origi- nals, du kannst auch andere Wörter gefun- den haben: auf dem tiefen Meeresboden von einem großen Dampfer, blieb alles still, wie unhöflich es ist, auf eine freundliche Begrüßung, braucht er neuen Sauerstoff, schwamm der junge Aal 3 ein komischer Fisch, eines komischen Fi- sches, einem komischen Fisch, einen komi- schen Fisch; eine winzige Krabbe, einer winzigen Krabbe, einer winzigen Krabbe, eine winzige Krabbe; der schweigsame An- ker, des schweigsamen Ankers, dem schweigsamen Anker, den schweigsamen Anker; ein lautes Rasseln, eines lauten Ras- selns, einem lauten Rasseln, ein lautes Ras- seln. 4 komisch || normal, höflich || unhöflich, an- genehm || unangenehm, freundlich || un- freundlich, winzig || riesig, kräftig || schwach, klein || groß, ungeduldig || gedul- dig, gefühllos || gefühlvoll, laut || leise, gut || schlecht, gesund || krank, kalt || warm, kräftig || schwach, schweigsam || redselig, senkrecht || waagrecht Seite 32 5 Hier kannst du über die Größe, die Farben, den Zustand, aber auch über Geräusche und den Eindruck, den der Dampfer macht, schreiben. Seite 33 6 1 spannender, früheren (mm:P), 2 langsa- mer, schnellste (mM:E), 3 schlechteste, bes- ser (mM:R), 4 größte, gründlicher ( mM:F), 5 stärksten, sensationellsten (MM:E), 6 attrak- tivere, großzügiger (mm:K), 7 höchsten, er- freulicher (mM:T). Lösungswort: perfekt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=