Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
2 Das Subjekt (Satzgegenstand) In den Sätzen sind die Subjekte vertauscht. Stelle die Hilfsfrage (z. B.: „Wer oder was fand am Strand eine Flaschenpost?“), suche die inhaltlich richtige Antwort und schreibe sie dahinter. Eine Botschaft fand am Strand eine Flaschenpost. ? In dem Brief stand der Finder. ? Dieser Wunsch sollte sich etwas wünschen. ? Lena würde bald in Erfüllung gehen. ? Lass alle Satzglieder außer dem Prädikat und dem Subjekt weg (Weglassprobe) und schreibe den kurzen Satz auf. Gestern tobte ein Sturm über der kleinen Insel. Schrecklich peitschte der Sand auf der Haut wie Nadelstiche. Der Wind blies den Sand in die kleinsten Ritzen. Immer wieder heulte eine Sirene vom kleinen Dorf her. Unterstreiche im Text alle Subjekte farbig und setze die passenden Endungen bei den Personal- formen der Verben ein. Geschichten über seltsame Seeungeheuer kommen im Sagenschatz aller seefahrenden Völker vor. Seeleute berichtet oft, sie hätt menschenähnliche Meeresgeschöpfe, Seeschlangen und Ungeheuer mit vielen Tentakeln gesehen. Aberglaube, Gerüchte und die Furcht vor dem Unbe- kannten lieferten den Stoff für das Seemannsgarn. Geschichten von Seejungfrauen find man in Hindulegenden ebenso wie in europäischen Märchen. In vielen sagenhaften Überlieferungen lockten Seejungfrauen mit ihrer Schönheit und ihrem Gesang Seeleute in den Tod. Wahrscheinlich wurd Meeressäuger, z. B. Seekühe oder Robben, für weibliche Meereswesen gehalten. Auch wirkliche Begegnungen mit Meerestieren könn Anlass zur Sagenbildung gewesen sein. Die Beschreibung eines Meeresdrachen erinnert an einen Riesentintenfisch. Springende Delfine oder Seetangpolster könnten die Geschichten von Seeschlangen erklären. 1 2 3 Nachdenken über Sprache 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=