Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft

Satzglieder 1 Satzglieder ermitteln Entscheide mithilfe der Verschiebeprobe, aus wie vielen Satzgliedern die Sätze bestehen. Schreibe zu jedem Satz zwei weitere Möglichkeiten mit unterschiedlichen Satzgliedstellungen auf und rahme dann die Satzglieder ein. Arbeite in dein Heft. a) Auf ihre Urlaubsreise ans Meer hat sich Anna schon lange gefreut. b) Voller Vorfreude hüpft sie im neuen Badeanzug durch das Zimmer. c) Nächsten Mittwoch würde sie von Wien aus nach Griechenland fliegen. d) Von Athen würde es dann mit einer Fähre am folgenden Tag weiter auf die Insel Rhodos gehen. Bilde aus den vorgegebenen Satzgliedern Sätze. Beginne jeweils mit dem angegebenen Satzglied, das am Anfang besonders betont wird. Subjekt kennen Akkusativobjekt zeigt Dativobjekt begegnet Sätze sind aus Satzgliedern „zusammengebaut“. Man kann die Satzglieder z. B. mit­ hilfe der Verschiebeprobe finden. Jeder Satz hat ein Prädikat (eine Satzaussage). Damit übereingestimmt ist das Subjekt (der Satzgegenstand). Die Frage nach dem Subjekt lautet „Wer?“ oder „Was?“. Objekte (Ergänzungen) sind Satzglieder, die das Prädikat inhaltlich ergänzen, z. B. ist „Ich schenke“ noch kein Satz. Zwei sehr häufige Objekte sind das Dativobjekt (Ergän- zung im 3. Fall, z. B.: Ich schenke ihm ) und das Akkusativobjekt (Ergänzung im 4. Fall, z. B. Ich schenke ihm ein Buch .). Mit „Wem?“ kann man das Dativobjekt erfragen. Auf die Frage „Wen?“ oder „Was?“ erhält man als Antwort das Akkusativobjekt. 1  N 2  der Zoo die Menschen zeigt hier die Unterwasserwelt viele Wassertiere aus der Natur einige seltene Arten kennen begegnet dem Besucher Nachdenken über Sprache 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=