Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
2 Zusammengesetzte Sätze Füge jeweils die beiden Sätze mit dem angegebenen Bindewort zu einem zusammengesetzten Satz zusammen. Orientiere dich am Beispiel. Achte auf die Wortstellung und darauf, dass du die Teilsätze des zusammengesetzten Satzes mit einem Beistrich trennst. Arbeite in dein Heft. Beispiel: Ich bin müde. – weil – Ich bin den ganzen Tag gewandert. 1 Ich bin müde, weil ich den ganzen Tag gewandert bin. a) Sie konnte nicht mit ihm sprechen. – weil – Er hatte noch keine Zeit. b) Er holte sich noch eine Portion. – obwohl – Er war eigentlich schon satt. c) Hanna hat den Wecker gestellt. – damit – Sie verschläft nicht. d) Er ging ins Bett. – nachdem – Er hatte sich die Zähne geputzt. Kreuze an, ob es sich bei den folgenden Sätzen um zusammengesetzte Sätze handelt oder nicht. zusammen- gesetzter Satz kein zusammen- gesetzter Satz a) Zu ihren Lieblingsfächern in der Schule gehört neben Deutsch und Sport auch Musik. b) Seit er jeden Tag Vokabeln lernte, wurde er in Englisch immer besser. c) Trotz einer ziemlich starken Erkältung wollte Lara heute unbedingt zur Schule gehen und keinesfalls zu Hause bleiben. d) Wolfgang erreichte den Schulbus in letzter Sekunde, weil er den Weg zur Haltestelle gerannt war. Zusammengesetzte Sätze bestehen aus zwei oder mehreren Teilsätzen. Jeder Teilsatz hat ein Prädikat und ein Subjekt. Teilsätze können nebengeordnet sein (z. B. zwei Hauptsätze, die miteinander verbun- den sind); z. B. Karin spielt gerne Klavier, aber Peter zeichnet lieber. Teilsätze können untergeordnet sein (z. B. ein Gliedsatz ist einem Hauptsatz unterge- ordnet); z. B. Karin darf am Musikschulabend „Die Mondscheinsonate“ spielen, weil sie fleißig geübt hat. Die Teilsätze sind (meistens) durch eine Konjunktion (ein Bindewort) miteinander verbunden. 1 N 2 Nachdenken über Sprache 38 Nur zu Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=