Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft

Satzarten 1 Satzarten und Satzschlusszeichen Suche aus dem Text alle Fragen (  ) und Aufforderungen (  ) heraus und markiere sie ent- sprechend. Rahme in diesen Sätzen jeweils die Personalform des Verbs (Zeitworts) ein. Nach Benno Pludra: Das Herz des Piraten (Ausschnitt) In diesem Buch erzählt B. Pludra von Jessika, genannt Jessi, die mit ihrer Mutter Elise in einem Dorf am Meer wohnt. Ihren Vater kennt Jessi nicht, stellt sich aber oft vor, wie er wohl ist. Darüber redet sie nur mit einem Stein, den sie eines Tages am Strand gefunden hat. Er ist stumpf, dunkelrot, so groß wie eine Faust und scheint zu leuchten. „Na, was hast du da?“, schrie die Möwe und kam wieder heran. „Das siehst du doch“, schrie Jessi zurück und begann, die Seegrasfäden abzureißen. Beim dritten Löckchen stöhnte der Stein. Jessi hörte es wohl, doch sie meinte, es wäre der Wind, riss weiter Seegraslöckchen ab, da seufzte der Stein. Jessi sprang beiseite und rief: „Warst du das eben, du Stein? Hast du gestöhnt und ge- seufzt?“ „Das habe ich“, sagte der Stein, und Jessi darauf: „Wie kannst du das?“ „Ich kann es gerade erst jetzt, es wundert mich selber.“ Die Möwe schrie: „Wirf den Kerl zurück ins Meer!“ „Warum ins Meer?“ „Er ist ein Bösewicht.“ Jessi entgegnete: „Er ist ganz ruhig.“ „Er ist ein böser Bösewicht, verdient die liebe Sonne nicht.“ Jessi fragte den Stein streng: „Bist du ein Bösewicht?“ Aber der Stein blieb stumm. „Wer bist du, dass du leuchten kannst und reden kannst?“ „Ich bin das Herz des Piraten.“ Schreibe aus dem Text zwei Aussagesätze in dein Heft. Formuliere den ersten Satz in einen Aufforderungssatz, den zweiten in einen Aussagesatz und den dritten in einen Fragesatz um. Sie reißt die Seegrasfäden ab.  Wirf den Kerl zurück ins Meer!  Ich bin das Herz des Piraten.  Am Ende eines Aussagesatzes steht meist ein Punkt. Man erkennt den Aussagesatz daran, dass die Personalform des Verbs an zweiter Stelle steht. Am Ende eines Fragesatzes steht ein Fragezeichen. Bei einer Entscheidungsfrage steht die Personalform des Verbs an erster Stelle (z. B. Schneit es morgen? ). Man kann mit „Ja“ oder „Nein“ antworten. Eine Ergänzungsfrage wird mit einem Fragewort (z. B. Wann / wo / wie lange , … schneit es morgen? ) eingeleitet, die Personalform des Verbs steht an zweiter Stelle. Am Ende eines Aufforderungssatzes steht meist ein Rufzeichen. Am Satzanfang steht der Imperativ (die Befehlsform) des Verbs (z. B. Komm schnell, es schneit!) . Ist der Satz von vornherein als Aufforderung klar zu verstehen (wie z. B. in Schulbüchern), wird oft statt des Rufzeichens ein Punkt gesetzt. 1  2  N 3  Nachdenken über Sprache 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=