Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
„Was?“ „Willst du aus fünf armseligen Kröten hundert, tausend oder zweitausend machen?“ „Und ob! Aber wie?“ „Das ist höchst einfach. Statt nach Hause zu gehen, musst du nur mit kommen.“ „Und wohin wollt ihr führen?“ „Ins Land der Einfältigen.“ „Aber wie ist es möglich, dass aus fünf Münzen so viele werden?“, fragte Pinocchio, dem vor Staunen der Mund offen blieb. „Das werde ich gleich erklären“, sagte der Fuchs. „Du musst nämlich wissen, dass es im Land der Einfältigen ein gesegnetes Feld gibt, das von allen das Feld der Wunder genannt wird. Du gräbst auf diesem Feld ein kleines Loch und legst, sagen wir, eine Goldmünze hinein. Dann füllst du das Loch wieder mit etwas Erde, begießt mit zwei Eimern Brunnenwasser, streust eine Prise Salz darauf und legst dich am Abend ruhig ins Bett. In der Nacht keimt und blüht unterdessen das Goldstück, und wenn du am nächsten Morgen aufstehst und aufs Feld gehst, rate mal, was du da findest. Du findest einen schönen Baum, an dem so viele Goldmünzen hängen, wie im Juni eine schöne Ähre Körner tragen kann.“ „O wie schön!“, rief Pinocchio und tanzte vor Freude. „Wenn diese Münzen geerntet habe, behalte ich zweitausend für mich und den Rest, den schenke ich euch beiden.“ „Uns schenken?“, sagte der Fuchs entrüstet und spielte die beleidigte Leberwurst. „Wir“, fuhr der Fuchs fort, „arbeiten doch nicht des schnöden Gewinns wegen. Wir arbeiten nur, damit andere reich werden.“ „Reich werden“, schwatzte der Kater nach. „Was für rechtschaffene Leute!“, dachte sich Pinocchio. Und vergaß im Handumdrehen seinen Vater und alle guten Vorsätze. Er sagte zum Fuchs und zum Kater: „Gehen gleich! Ich komme mit.“ Ersetze in den folgenden Sätzen aus dem Text wie im Beispiel das Anredepronomen „du“ durch die Höflichkeitsform „Sie“. Arbeite in dein Heft. Beispiel: „Woher kennst du denn meinen Namen?“ 1 „Woher kennen Sie denn meinen Namen?“ a) „Du musst nämlich wissen, dass es im Land der Einfältigen ein gesegnetes Feld gibt.“ b) „Du gräbst auf diesem Feld ein kleines Loch und legst eine Goldmünze hinein.“ c) „Dann füllst du das Loch wieder mit etwas Erde.“ d) „Wenn du am nächsten Morgen aufstehst und aufs Feld gehst, rate mal, was du da findest.“ 2 N Nachdenken über Sprache 35 Nur u Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=