Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
4 Das Pronomen (Fürwort) 4.1 Personalpronomen (persönliche Fürwörter) und Anredepronomen (Anredefürwörter) Setze die folgenden Personalpronomen in die passenden Lücken des Textes ein. wir dir sie ihn uns ihm es er mir mich ich Carlo Collodi: Pinocchio (Ausschnitt) Pinocchio, die freche, aus Holz geschnitzte Märchenfigur, hat vom Direktor der Puppenbühne fünf Goldmünzen bekommen, die er seinem Vater Geppetto bringen soll. Er war noch keinen halben Kilometer gegangen, da traf auf der Straße einen Fuchs, der auf einem Bein lahmte, und einen Kater, der auf beiden Augen blind war. Sie kamen zusammen daher und halfen sich als gute Leidensgenossen gegenseitig. „Guten Morgen, Pinocchio“, sagte der Fuchs zu und begrüßte ihn höflich. „Woher kennst du denn meinen Namen?“, fragte der hölzerne Junge. „Ich kenne deinen Vater gut.“ „Wo hast du gesehen?“ „Gestern sah ich ihn vor seiner Haustür.“ „Und was machte er?“ „Er stand in Hemdsärmeln da und schlotterte vor Kälte.“ „Armer Vater! Aber, so Gott will, wird er von heute an nicht mehr schlottern müssen.“ „Warum?“ „Es tut wirklich leid, euch den Mund wässrig zu machen, aber hier sind, wenn euch das etwas sagt, fünf wunderbare Goldmünzen.“ Beim süßen Klang der Münzen machte der Fuchs eine ungewollte Bewegung und streckte das scheinbar steife Bein, und der Kater riss seine beiden Augen auf, die wie zwei grüne Laternen aussahen, dann schloss er ganz schnell wieder; Pinocchio hatte jedenfalls nichts bemerkt. Sie hatten mehr als die Hälfte des Weges zurückgelegt, als der Fuchs plötzlich stehen blieb und zu Pinocchio sagte: „Willst du deine Goldmünzen vermehren?“ Personalpronomen (persönliche Fürwörter) ersetzen ein Nomen. Sie kommen in den vier Fällen Nominativ (z. B. ich , du ), Genitiv (z. B. meiner , deiner ), Dativ (z. B. mir , dir ) und Akkusativ (z. B. mich , dich ) vor. Mit Anredepronomen (Anredefürwörtern) spricht man jemanden persönlich an: • • Ist man mit einer Person per Sie, benützt man die Höflichkeitsformen. Das heißt die Anredepronomen werden aus Höflichkeit mit großen Anfangsbuchstaben geschrie- ben (z. B. Sie , Ihr , Ihre ). • • Ist man mit einer Person per du, verwendet man die sogenannte vertrauliche Anrede mit du , euch usw. In Briefen und E-Mails kann man selbst entscheiden, ob man den Anfangsbuchstaben groß- oder kleinschreibt (möglich ist also du oder Du ). 1 Nachdenken über Sprache 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=