Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft

3 Das Adjektiv (Eigenschaftswort) Schreibe alle Adjektive (Eigenschaftswörter) aus dem Text auf Seite 32 heraus und kennzeichne typische Nachsilben rot, z. B. rost ig en, kom isch en. Setze in die Lücken im Text auf Seite 32 passende Adjektive (Eigenschaftswörter) ein. Bestimme den Fall (Kasus) der unterstrichenen Wortgruppen. Vervollständige die folgende Tabelle in deinem Heft. Nominativ (1. Fall) Genitiv (2. Fall) Dativ (3. Fall) Akkusativ (4. Fall) ein junger Aal eines jungen Aals einem jungen Aal einen jungen Aal Zu welchen Adjektiven (Eigenschaftswörtern) aus dem Text gibt es Adjektive, die das Gegenteil bedeuten? Notiere die Paare in deinem Heft. Adjektive (Eigenschaftswörter) bezeichnen Eigenschaften. Sie können verwendet werden: • • ohne Endung: z. B. Das Flusspferd ist groß . • • mit Endung: z. B. Klara sieht gerne den großen Flusspferden zu . Vor Nomen (Namenwörtern) bekommen Adjektive Endungen. In diesem Fall werden sie als Attribut (Beifügung zum Nomen) bezeichnet. Die Endung des Attributs zeigt Genus (Geschlecht), Kasus (Fall) und Numerus (Zahl). Diese werden mit dem Nomen überein- gestimmt. Z. B.: Ein großes Flusspferd frisst viel. Er gibt dem großen Flusspferd Futter. Die großen Flusspferde brauchen ein großes Gehege. Adjektive können auch gesteigert werden. Die Steigerungsstufen heißen: • • Positiv (Grundstufe): z. B. Das Flusspferd ist groß . • • Komparativ (Mehrstufe): z. B. Der Elefant ist größer als das Flusspferd . • • Superlativ (Meiststufe): z. B. Der Wal ist am größten . Manche Adjektive können aufgrund ihrer Bedeutung nicht gesteigert werden (z. B. rund , tot ). 1  2  3  N 4  N Nachdenken über Sprache 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=