Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft

Unterstreiche in dem folgenden Gedicht alle Verbformen im Präsens grün. Schreibe alle Verbformen im Präteritum (in der Mitvergangenheit) mit ihren Personalpronomen (persönlichen Fürwörtern) aus dem Gedicht in die Tabelle. Bilde jeweils die entsprechenden Verbformen im Perfekt (in der Vergangenheit). Achtung: Die Form „versammelt hatte“ ist Plus- quamperfekt – es passt also nicht in die Tabelle. Verbform im Präteritum (Mitvergangenheit) Verbform im Perfekt (Vergangenheit) er aß, er hat gegessen, 7  Die Krebse, Damen sowie Herren, Rupften dort frische Algen und Führten die Algen mit den Scheren, Wie mit Besteck, apart zum Mund. Die Beine locker seitwärts spreizend, Wie man es oft bei Krebsen sieht, Wünschten sich besonders reizend Und höflich guten Appetit. „So essen Krebse, lieber Schulze!“ Sagte die Wassermännin ernst. „Ob du mit deiner Heringssulze Je so manierlich essen kannst?“ Der Wassermann, der grad verdaute Und Reste klaubte aus dem Bart, Versetzte, weil er nicht mehr kaute, Auf seine etwas barsche Art: „Ich hielt die Krebse für Banausen. Jetzt sehe ich, dass mancher Mann, Verdammt, mich soll der Affe lausen, Noch von den Krebsen lernen kann!“ 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 James Krüss Der Wassermann und die Krebse Ein Wassermann mit Namen Schulze Aß eines Mittags gegen zwei Mit vollen Backen Heringssulze Und sprach zu seiner Frau dabei: „Ich bin ein braver Kerl, Mariechen; Doch hasse ich voll Leidenschaft Die Krebse, welche seitwärts kriechen. Ich find sie einfach ekelhaft!“ Die Wassermännin sagte zierlich: „Mit vollem Munde spricht man nicht! Lern von den Krebsen, wie manierlich Man essen kann, selbst wenn man spricht!“ Sie zeigte auf die Felsenplatte, Die unterhalb der Mole war, Und wo sich just versammelt hatte, Von Krebsen eine kleine Schar. 2 4 6 8 10 12 14 16 8  Nachdenken über Sprache 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=