Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft

2.3 Tempusformen (Zeitformen) Unterstreiche in den ersten drei Strophen des Gedichts die Verbformen, die im Präsens stehen. Schreibe sie mit den dazugehörigen Personalpronomen (den persönlichen Fürwörtern) heraus und bestimme Person und Numerus. Achtung: Eine Form ist eine Imperativform. James Krüss Seefohlen Seefohlen sind des Seepferds Kinder, Solch ein Seefohlen, denkt euch bloß, Lebt in der Kindheit wie ein Blinder In einer Tasche finstrem Schoß. Der Seehengst, der gestrenge Vater, Schützt jedes Kind auf kluge Art: Vorm Bauch in einer Tasche hat er Die Kinder alle aufbewahrt. So treiben sie wie Astronauten In einer Kapsel durch das Meer Und ziehen in dem eingebauten Bauchladen Vaters hin und her. Doch eines Tages wird die Lasche Der Tasche plötzlich offen sein. Dann schwimmen sie aus Vaters Tasche Ins Leben und ins Meer hinein. sie sind – 3. Person Plural; Untersuche nun die beiden Verbformen in der vierten Strophe des Gedichts. Eine Form steht im Futur, die andere im Präsens. Schreibe die Formen mit ihren Personalpronomen in die Tabelle. Verbform im Futur (in der Zukunft) Verbform im Präsens (in der Gegenwart) Mit den verschiedenen Tempusformen (Zeitformen) kann man zeitliche Verhältnisse ausdrücken. Es gibt das Präsens (die Gegenwart, z. B. du siehst ), das Präteritum (die Mitvergangenheit, z. B. du sahst ), das Perfekt (die Vergangenheit, z. B. du hast gese- hen ), das Plusquamperfekt (die Vorvergangenheit, z. B. du hattest gesehen ), das Futur (die Zukunft, z. B. du wirst sehen ) und das Futur II (die Vorzukunft, z. B. du wirst gese- hen haben ). 1  2 4 6 8 10 12 14 16 2  Nachdenken über Sprache 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=