Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft

2.2 Der Imperativ (die Befehlsform) Entscheide, ob es sich jeweils um die Form Imperativ Singular (Befehlsform in der Einzahl) oder Imperativ Plural (Befehlsform in der Mehrzahl) handelt. Die Buchstaben ergeben entsprechend der Nummerierung ein Lösungswort. Imperativ Singular Imperativ Pural 1 nimm S W 2 lest A E 3 lauscht L E 4 schlaf L D Imperativ Singular Imperativ Plural 5 kauft O I 6 trink L N 7 redet I I 8 kommt A E 1 2 3 4 5 6 7 8 Ergänze die fehlenden Formen. Infinitiv (Nennform) Wortstamm Imperativ Singular Infinitiv (Nennform) Wortstamm Imperativ Plural geben such sehen bleib sprechen geh werden zieh Formuliere Aufforderungen für das richtige Verhalten am Strand. Die Verunreinigung der Meere durch Plastikprodukte ist ein weltweites Problem. Alle Arten von Kunststoffbehältern und -verpackungen, jährlich 45 000 Tonnen, werden an Stränden zurückgelassen oder ins Meer geworfen. Jedes Jahr ster- ben etwa eine Million Seevögel und 100 000 Meeres- säugetiere, weil sie sich an Plastikmüll verfangen oder daran ersticken. Ein Aufforderungssatz beginnt mit dem Imperativ (der Befehlsform) des Verbs. Es ist ein Modus (eine Aussageweise) des Verbs. Der Imperativ kann im Singular oder im Plural stehen. Bei manchen Verben ändert sich im Imperativ Singular der Stamm- vokal (das ist der Selbstlaut der betonten Silbe). Z. B. Infinitiv: sprechen – Imperativ Singular: sprich! – Imperativ Plural: sprecht! Diese Imperativform soll man nur anwenden, wenn man mit jemandem per du ist. 1  2  3  Nachdenken über Sprache 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=