Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
2 Das Verb (Zeitwort) 2.1 Infinitiv (Grundform) und Personalform James Krüss: Das Nilpferdkind Wenn der Nilpferdvater im Wasser platscht Und die Nilpferdfrau mit der Seekuh klatscht Und beide schrecklich beschäftigt sind, Was tut dann – bittschön – das Nilpferdkind? Beißt es von hinten ein Krokodil? Fängt’s an zu wiehern als Pferd vom Nil? Hat es vielleicht was von Spielzeug gehört, Und es wünscht sich ein kleines Schaukel-Nilpferd? Ach, ich weiß nicht, Wonach sich ein Nilpferdkind sehnt; Denn es öffnet nur faul Sein Maul Und gähnt. Bilde zu den im Gedicht markierten Personalformen jeweils den Infinitiv. Übertrage folgende Tabelle mit fünf Zeilen in dein Heft. Ó 9rk7xx Infinitiv 1. Person Einzahl 1. Person Mehrzahl 2. Person Mehrzahl platschen ich platsche wir platschen ihr platscht Trage die Infinitive in die erste Spalte der Tabelle ein. Als Beispiel für platscht findest du schon den Infinitiv platschen in der Tabelle. Ergänze die Tabelle nun um die angegebenen Personalformen 1. Person Einzahl , 1. Person Mehrzahl und 2. Person Mehrzahl für die Infinitive. Verben (Zeitwörter) bezeichnen Tätigkeiten, Prozesse oder Vorgänge. Die Grundform des Verbs nennt man Infinitiv (Nennform). Der Infinitiv von Verben endet auf -en, -eln oder -ern; z. B. gehen , basteln , wandern . Die Personalform des Verbs ist von der Grundform abgeleitet, z. B. ich gehe , ihr habt gebastelt , wir werden wandern . Diese Form heißt Personalform, weil man die Person (ich, du, er, sie, es) an seiner Endung ablesen kann. Die Personalform zeigt aber auch den Numerus (Einzahl oder Mehrzahl, z. B. ich gehe / wir gehen ) und die Zeitform ( ich bin gegangen / ich werde gehen ) an. Statt von Personalform spricht kann auch von einer gebeugten oder konjugierten Verbform. Die Beugung des Verbs heißt Konjugation. N 1 Nachdenken über Sprache 24 N r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=