Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
1.3 Die vier Kasus (Fälle) des Nomens (Namenworts) Bestimme die blauen Wörter in der Tabelle nach Zahl (Numerus) und Fall (Kasus). Bestimme den Fall (Kasus) durch die Fragen, wie sie im Kasten oben vorgegeben sind: Der Buckelwal lebt in Familienverbänden. Die Größe eines Wals beträgt bis zu 18 Metern. Die Tiere besitzen eine sensible Haut und mögen Körperkontakt. Alle Buckelwale verständigen sich über „Lieder“. Die Töne erscheinen dem menschlichen Ohr angenehm. Hauptsächlich zur Partnerwahl dienen den Tieren die Gesänge. Die Melodie der Lieder verändert sich nämlich in der Paarungszeit. Aber vielleicht finden dadurch die Walkinder auch ihre Mütter . Vervollständige die Seesterne mit den richtigen Deklinationsformen. . Nomen (Namenwörter) können sowohl im Singular als auch im Plural dekliniert (abge- wandelt) werden. Man unterscheidet vier Fälle (Kasus), die man durch Fragen heraus finden kann. Die Beugung der Nomen nennt man Deklination. Beispiel: Die Fee erinnerte sich ihres Versprechens und erfüllte dem Prinzen einen Wunsch. 1. Fall (Nominativ) Fragen: Wer? Was? Beispiel: Die Fee 3. Fall (Dativ) Frage: Wem? Beispiel: dem Prinzen 2. Fall (Genitiv) Frage: Wessen? Beispiel: ihres Versprechens 4. Fall (Akkusativ) Fragen: Wen? Was? Beispiel: einen Wunsch 1 Einzahl Mehrzahl 1 2 3 4 1 2 3 4 2 Ó Nachdenken über Sprache 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=