Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
1.2 Grammatisches Geschlecht (Genus) und Zahl (Numerus) Bestimme das jeweilige Geschlecht: m = maskulin, n = neutrum , f = feminin. Ergänze dazu den richtigen Artikel. Mithilfe der Angaben in den Klammern findest du das Lösungswort. f (2 = E) m (2 = O) n (2 = R) Seeotter f (6 = E) m (6 = D) n (6 = R) Pinguin f (5 = U) m (5 = P) n (5 = I) Fischermädchen f (1 = P) m (1 = I) n (1 = U) Koralle f (4 = T) m (4 = E) n (4 = A) Schiffsjunge f (3 = E) m (3 = T) n (3 = S) Bullauge f (8 = R) m (8 = N) n (8 = S) Stern f (7 = R) m (7 = O) n (7 = N) Laderaum 1 2 3 4 5 6 7 8 Bilde zu den acht Nomen aus Aufgabe 1 den Plural. Erstelle dazu in deinem Heft eine Tabelle wie unten. Wenn du unsicher bist, schlage im Wörterbuch nach. Ó 974ax6 Einzahl Mehrzahl der Seeotter die Seeotter … … Jedes Nomen (Namenwort) hat ein grammatisches Geschlecht (Genus), z. B. ist „die Person“ grammatisch weiblich oder das „Männlein“ grammatisch sächlich. Am bestimmten Artikel kannst du erkennen, welches Genus ein Nomen hat. Männliches Geschlecht (Maskulinum) Weibliches Geschlecht (Femininum) Sächliches Geschlecht (Neutrum) der ( z. B. König, Feigling, Brand, … ) die ( z. B. Hoffnung, Fee, Person, … ) das ( z. B. Meer, Männlein, Wetter, … ) Nomen haben eine Zahl (einen Numerus), d. h. sie stehen entweder in der Einzahl (im Singular) oder in der Mehrzahl (im Plural). Z. B. das Haus = Einzahl (Singular); die Häuser = Mehrzahl (Plural). 1 N 2 Nachdenken über Sprache 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=