Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
Sprache untersuchen – Grammatik Wortarten 1 Das Nomen (Namenwort) 1.1 Merkmale von Nomen Schreibe aus dem Text alle Nomen (Namenwörter) in die richtige Spalte der Tabelle. Jason und die Argonauten Eine griechische Sage berichtet von Jason, der über ein großes Meer in ein fremdes Königreich segelte. Er wollte das goldene Vlies, ein goldenes Widderfell, holen, um so von seinem Onkel den geraubten Königsthron ohne blutigen Kampf zurückzubekommen. Damals gab es nur sehr kleine Boote, deshalb bat Jason einen Riesen, ihm ein großes Schiff zu bauen. Jenes nannte man „Argo“ und Jasons Begleiter die Argonauten. Schwierige Aufgaben mussten gelöst werden, beispielsweise ein Feld mit feuerschnaubenden Stieren gepflügt und ein niemals schlafender Drache besiegt wer- den. Ohne die Hilfe der zauberkräftigen Königstochter Medea wäre das nicht zu schaffen gewesen. Nach der glücklichen Heimkehr opferte der neue König sein Schiff dem Meeresgott Neptun. Nomen (Namenwörter) mit bestimmtem Artikel Nomen (Namenwörter) mit unbestimmtem Artikel Nomen (Namenwörter) ohne Artikel die Argonauten eine Sage Jason Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere und Pflanzen), Gegenstände, Gefühle, Vorgestelltes und Gedachtes. Man schreibt Nomen mit großem Anfangsbuchstaben. Vor einem Nomen kann ein Artikel (Begleiter) stehen; z. B. das/ein Meer , der/ein König , die/eine Hoffnung . Zu Nomen, die etwas bezeichnen, was man berühren kann, sagt man Konkreta (z. B. das Meer ). Nomen, die etwas Nichtgegenständliches bezeichnen, heißen Abstrakta (z. B. die Hoffnung ). Es gibt Endungen, an denen ein Wort als Nomen zu erkennen ist, z. B. -heit, -keit, -ung, -schaft, -ling,- nis, -er, -in, -chen, -lein. 1 Nachdenken über Sprache 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=