Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft

Wähle dir aus der Märchenwolke eine Figur aus, die unbedingt in deinem Märchen vorkommen und am Ende belohnt werden soll. Fee  Hexe  Bauer  Müller Mädchen  Holzfäller  König  Prinzessin   Zwerg  Dummling  Riese  Jäger  Schneider Zauberer Überlege dir, welches besondere Ereignis die Handlung in Gang setzen soll (z. B. Eltern sterben, Figur zieht in die Welt, Figur muss seine Eltern retten, Figur wird gefangen genommen, …). Schreibe das Ereignis auf. Bestimme den „Gegner“ deiner Figur: Wer ist für das Problem deiner Hauptfigur verantwortlich? Wer will verhindern, dass sie eine Lösung findet? Lege jetzt fest, in welchen Schritten die Handlung verlaufen soll. Schreibe in dein Heft. Du kannst dich von den beiden Märchenwolken anregen lassen. Orte Schloss Berg  Höhle  See Brunnen  Wald Fluss Mühle Turm Garten Labyrinth Hütte Burg Lichtung Ufer magische Dinge/Tiere Einhorn Wünschelrute Zauberstein  Nixe Glaskugel Wunschring Tarnkappe   Zaubertrank Storch Spiegel Rabe Prüfe nun deinen Handlungsverlauf: • Folgen die Schritte logisch aufeinander? • Bewegen sich die einzelnen Schritte auf einen Erzählhöhepunkt zu? • Nimmt die Geschichte für deine Hauptfigur ein glückliches Ende und wird die böse Figur bestraft? Schreibe anschließend dein Märchen in dein Heft. Achte auf eine angemessene Sprache. 2  3  4  5  N 6  a) Ort und Zeit der Handlung in einem Märchen sind . b) Die Figuren im Märchen sind oft (z. B. schön, aber arm; reich, aber böse). c) Meist beginnt das Märchen mit einer besonderen Situation, für die die Hauptfigur dann eine finden muss. d) Um die Prüfungen bestehen oder die Aufgaben lösen zu können, bekommt die Hauptfigur oft Hilfe von Figuren (z. B. Zwerg, Fee, …); oft stehen der Figur auch Gegenstände (z. B. Wunschring, sprechende Tiere, …) zur Verfügung. Schreiben 17 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=