Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft

2 Einen Weg beschreiben Lies das E-Mail und kreuze an, welche Merkmale die Wegbeschreibung erfüllt und welche nicht.  Hi Mara! Ich freu’ mich so, dass Du zu unserer Waldparty kommst!!! Den Weg zur Burg kennst du eh. Deine Eltern parken am besten direkt an der Burg. Und dann gehst ein Stückerl auf der Straße zurück und du biegst in den ersten Waldweg ein. Den gehst du, bis wieder ein Weg abzweigt. In den musst du hinein, dann kommt bald eine Grillhütte. Aber da wirst du uns schon hören! Freu mich riesig, also bis Samstag! Deine Lucy   ja nein Ausgangspunkt des Weges ist genannt Orts- und Straßennamen werden genannt markante Punkte als Orientierungshilfe sind angegeben genaue Richtungsangaben werden gemacht (geschätzte) Entfernungen werden angegeben Ziel ist genannt Ergänze die folgende Übersicht um weitere Wörter. Angaben zur Reihenfolge Richtungs- und Ortsangaben zunächst, zuerst, dann, anschließend,… geradeaus, zwischen, in Richtung, abwärts,… Überarbeite das E-Mail. Fehlende Angaben kannst du erfinden. Achte auch auf die Angaben zur Reihenfolge und die Richtungs- und Ortsangaben. Schreibe das E-Mail in dein Heft. Beschreibe einen Weg deiner Wahl (z. B. vom Bahnhof deiner Stadt zu deinem Wohnhaus, von deiner Schule zum Schwimmbad, …). Arbeite in deinem Heft. Eine Wegbeschreibung soll in der richtigen Reihenfolge den Weg vom Ausgangs- punkt bis zum Ziel beschreiben. Man sollte Punkte angeben, an denen sich die Leserin oder der Leser orientieren kann (z. B. Plätze, Orientierungspunkte oder Himmelsrichtungen). 1  2  N 3  N 4  Schreiben 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=