Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
Erstelle in deinem Heft mithilfe des Gedichtes jeweils ein Wortfeld zu „sich langsam fortbe- wegen“, „sich schnell fortbewegen“ und „sich auf besondere Weise fortbewegen“. Rosemarie Künzler-Behncke: Gehen – laufen – springen Ich gehe – ich eile – ich laufe – ich springe ich renne – ich rase – ich sause – ich schwinge ich flitze – ich wandre – ich schlendre – ich schreite ich hüpfe – ich hopse – ich tänzle – ich gleite ich stelze – ich taumle – ich torkle – ich schleiche ich stampfe – ich tripple – ich hinke – ich weiche ich humple – ich schlurfe – ich bummle – ich schwanke ich husche – ich trotte – ich trödle – ich wanke … Ein Schüler hat die folgenden Erzähltipps zum Schreiben einer Erlebniserzählung zusammenge- stellt. Aber Achtung! Nicht alle Tipps sind richtig. Streiche die falschen Tipps durch. Formuliere deine Erlebniserzählung (Aufgaben 3 und 4) schriftlich aus. Arbeite in deinem Heft. Durch den Einsatz von treffenden Verben (Zeitwörtern), Adjektiven (Eigenschafts- wörtern) und Vergleichen kannst du anschaulich und abwechslungsreich erzählen. Nutze für die Suche nach treffenden Verben ein Wortfeld . Ein Wortfeld kann auch helfen, Wortwiederholungen zu vermeiden. Auchte außerdem darauf, dass du unter- schiedliche Satzanfänge verwendest. N 6 7 N 8 Schreiben 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=