Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft

Ordne die Beispiele den Hinweisen zum Aufbau einer Erlebniserzählung zu. Aus den Buchstaben neben der Spalte ergibt sich in der richtigen Reihenfolge ein Lösungswort. Beispiel 1 In der Einleitung solltest du Ort und Zeit der Handlung nennen und außerdem die Hauptpersonen vorstellen. Die Geschichte, die ich jetzt erzählen werde, ist die abenteuerlichste meines bisherigen Lebens. N 2 In der Einleitung kannst du die Geschichte auch bewerten bzw. schreiben, warum sie erzählenswert ist. So schnell, das könnt ihr mir glauben, gehe ich in keine Höhle mehr! E 3 Im Hauptteil solltest du der Reihe nach alle wichtigen Handlungsschritte wiedergeben. Achte darauf, dass du die Spannung lang- sam aufbaust. Am letzten Wochenende waren meine Eltern und ich mit meiner Freundin Jenny und deren Eltern im Mühlviertel unterwegs. E 4 Am Ende der Geschichte kannst du einen Bezug zur Gegenwart herstellen. Doch der Reihe nach. Nach der Wanderung haben wir zunächst gepicknickt. Unsere Eltern haben sich unterhalten und Jenny und ich sind in den Wald auf Erkun- dungstour. D Lösungswort:  Schreibe zu einem eigenen Erleb- nis die wichtigsten Stichworte (W-Fragen!) auf einen Zettel. Ordne die Stichworte zu einem Schreib- plan (Einleitung, Hauptteil mit Spannungskurve, Schluss). Übernimm die Tabelle (ohne die Beispiele) in dein Heft. Überlege dir, was du bei deinem Erlebnis (Aufgabe 3) alles gesehen, gehört, gerochen, geschmeckt und gefühlt hast. Notiere Stichworte in die Tabelle. sehen hören riechen schmecken fühlen … … Geruch nach… bitter Wind im Haar Stell dir vor, dein Erlebnis, das du für die Aufgaben 3 und 4 als Vorlage genommen hast, wird verfilmt. Erstelle ein möglichst aussagekräftiges „Kinoplakat“, das die Szene des Höhepunktes wiedergibt. Du kannst das Plakat zeichnen, malen, eine Collage machen … Lass deiner Fantasie freien Lauf! 2  3  N 4  5  Schreiben 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=