Treffpunkt Deutsch 4, Schulbuch

An Bedeutung verloren – Sonderfälle der Groß- und Kleinschreibung Nachdenken über Sprache Schreiben Merke: Nomen schreibt man in Verbindung mit Verben klein , wenn die Nomen die Eigenschaften eines Nomens verloren haben. Z. B.: Gebrauch als Nomen: Ich esse ein großes Eis. Die fehlenden Teile sind endlich gekommen. Gebrauch als Verbzusatz: Ich laufe eis. (von „eislaufen“) Sie hat an der Veranstaltung teilgenommen. Untersuche und vergleiche die Beispiele aus dem Merktext und schreibe auf, welche Eigenschaften ein Nomen gewöhnlich hat. Gehe dabei ein auf Artikel, die Deklination und Beifügungen (Attribute). Entscheide, ob du das Wort in Klammern groß- oder kleingeschrieben in den Text einfügen musst. Prüfe zuvor, ob das Wort Merkmale eines Nomens hat oder nicht. a) Karin hat schon ein (paar/Paar) Mal ihr Konto überzogen. b) Cordula war dem Finder ihres Sparbuches zu großem (dank/Dank) verpflichtet. c) Dieses (paar/Paar) Schuhe kostet mehr, als Renée sich leisten kann. d) Er freut sich, dass er sich (dank/Dank) seines eifrigen Sparens ein Moped leisten kann. Bildet mit den folgenden Wörtern jeweils einen Beispielsatz, in dem zusammengeschrieben, und einen, in dem getrennt geschrieben werden muss. Beispiel: Er kann gut kopfrechnen. Er kann gut im Kopf rechnen. Heim/heim fahren: Kopf/kopf stehen (gestanden): Leid/leid (an)tun: 1 2 O AH S. 65 Ü3–5 Sonderfälle der Groß- und Klein- schreibung 3 O AH S. 64 Ü1 Groß- und Klein- schreibung 84 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=