Treffpunkt Deutsch 4, Schulbuch

Was ist wirklich passiert? – Konjunktiv I und II richtig anwenden Schreiben Nachdenken über Sprache Lies die folgenden Aussagen von Personen, die mit einem Banküberfall zu tun hatten, genau, und beantworte mündlich die W-Fragen zu dem Ereignis. Du kannst natürlich auch eine Meldung zu diesem Ereignis verfassen. An den Beamten Herbert Huber und seine Kollegin Ayse Lastic ergeht am 16. März um 16.23 Uhr in ihrer Funkstreife folgender Funkspruch: „Bewaffneter Banküberfall in Linz, Museumstraße 10. Ein Verletzter, zwei Täter auf der Flucht Richtung Pfarrplatz.“ Augenzeugin Andrea Pospisil: „Plötzlich sah ich zwei maskierte Männer im Kassenraum. Wir mussten uns auf den Boden legen und sollten uns ruhig verhalten.“ Schalterbeamter Kurt Neuhaus: „Es ging alles unheimlich schnell. Plötzlich zogen zwei Männer schwarze Mützen über den Kopf, liefen durch den Kassenraum und riefen: ‚Alle auf den Boden und Ruhe bewahren.‘ Während der eine den Kundenraum sicherte, sprang der andere über mein Pult und stopfte das Bargeld in seine Tasche. Dabei erwischte er auch ein Alarmpaket.“ Augenzeuge Harald Müller: „Die Täter sprachen Hochdeutsch! Einer hatte eine schwarze Jean und einen dunkelgrünen Pullover an, der andere war auffallend groß, trug braune Hosen, eine schwarze Kapuzenjacke und dunkle Turnschuhe.“ Augenzeuge Stefan Schmidt: „Ich habe die Täter aus der Bank rennen sehen. Auf der Straße wartete ein roter Fiat, am Steuer saß eine blonde jüngere Frau. Die Täter flüchteten in Richtung Pfarrplatz. Leider konnte ich mir von der Nummer nur LU 145 merken.“ Bankdirektorin Martina Trokat: „Das ist schon der dritte Banküberfall in diesem Jahr. Wir können nur hoffen, dass die Bilder der Alarmkamera helfen, die Täter zu identifizieren. Der Schaden beträgt über 50.000 €.“ 1 2 4 6 8 10 12 14 16 Merke: So wird der Konjunktiv gebildet Verwendung Konjunktiv I Verbstamm + e + Personalendung: du geh-e-st (Indikativ: du gehst); er habe, werde, sei (Indikativ: er hat, wird, ist ) Die Form dient hauptsächlich zur Kennzeichnung der indirekten Rede, z. B.: Lisa sagte, er gehe ins Kino. (Lisa: „Er geht ins Kino.“) Konjunktiv II Verbstamm im Präteritum + e + Personalendung: du ging-e-st (Indikativ: du gingst); er hätte, würde, wäre (Indikativ: er hatte, wurde, war ) Die Form dient hauptsächlich zur Kennzeichnung des Irrealen (= nicht Wirklichen), z. B.: Hätte Paul Geld, ginge er ins Kino. (Paul hat aber kein Geld.) Für Konjunktivformen, die mit der Verbform im Indikativ ident sind, können Ersatzformen einge- setzt werden: Verwendung Konjunktiv I Konjunktiv II: Ich sagte, dass ich keine Lust habe (Konjunktiv I = Indikativ Präsens). 1 Ich sagte, dass ich keine Lust hätte (= Konjunktiv II). Konjunktiv II würde + Infinitiv: Ach, gingen sie doch (Konjunktiv II = Indikativ Präteritum). 1 Ach, würden sie doch gehen (= Umschreibung). Die würde -Umschreibung wird oft auch statt veralteter Formen verwendet ( würde wiegen – wöge ). 62 Nu zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=