Treffpunkt Deutsch 4, Schulbuch
Seite 46–48 (Teste dich selbst) 1 Richtig sind: Tom ist überlegt und besonnen. – Tom ist um gute Stimmung bemüht. – Tom hat in der Gruppe etwas zu sagen. – Tom kann gut organisieren. 2 in denen jeweils sechzehn gefaltete Zettel liegen. – die sich für die EM 2008 qualifiziert haben. – das fast alle haben möchten. 3 meiner Mutter: Genitivattribut; aus gelben Perlen: Präpositio- nalattribut; milden: attributives Adjektiv; ein altes Erbstück: Apposition; aus reiner Seide: Präpositionalattribut; gewasche- ne: attributives Partizip; lachenden: attributives Partizip; heute: attributives Adverb; meines Vaters: Genitivattribut. 4 Ich liebe Joachim Ringelnatz’ Gedichte. – Sie studiert mit Eifer Marx’ Schriften. – Jens’ Laune war endgültig am Tiefpunkt. – In den Witzen geht es immer wieder um Fritz’ Unerschrocken- heit. 5 sobald sie das Minimum erreicht hat: Adverbialsatz – die ihm immer wieder zum Verhängnis wird: Attributsatz – obwohl wir uns nicht viel erwarten: Adverbialsatz – damit aus der Niederlage ein Sieg werden kann: Adverbialsatz – deren Mei- nung ihm wichtig ist: Attributsatz – Was ihn ärgerte: Subjekt- satz – dass er nicht antworten kann: Adverbialsatz – dass ich ihr helfe: Objektsatz – Da sie leicht ungeduldig wird: Adverbi- alsatz – in dem er seine letzten Jahre verbrachte: Attributsatz. 6 Achtung: Hier sind manchmal auch mehrere Zuordnungen möglich: Persönliche Daten: Bereits als Baby verliert Harry seine Eltern und kommt in eine Pflegefamilie. – Lebensumstände: Harry ist sportlich und ein Naturtalent im Quidditch. In Hogwarts erlebt Harry zum ersten Mal, was Geborgenheit bedeutet. – Äußere Erscheinung: Das einzig Außergewöhnliche an ihm ist die feine Narbe auf seiner Stirn. Harry ist immer sehr klein und schmal für sein Alter. – Charaktereigenschaften: Harry ist entschlossen, der Herrschaft Voldemorts ein Ende zu bereiten und dafür ist er sogar bereit, auf seine Beziehung zu Ginny zu verzichten. Harry sorgt sich sehr um die ihm Nahestehenden und um ihre Sicherheit. – Typische Verhaltensweisen: Harry hat eine gute Intention, die ihn nur selten täuscht. – Verhält- nis zu anderen: Harry fühlt sich in seiner Muggelfamilie völlig fehl am Platz. In seiner Muggelfamilie leidet Harry sehr unter der Herrschaft von Dudley Dursley und seinen Kumpels. Es steht in der Zeitung Seite 49 1/ 2 Textsorten Medien Zeitungsbegriffe Reportage, Bericht, Meldung, Glosse, Kommentar, Rezension Magazin, Zeitung, Zeitschrift, Twitter, Fernsehen, Radio Redaktion, Ressort, Agenturen, Schlagzeile, Layout, Leadtext Seite 50/51 1 nacheinander muss eingetragen werden: Schlagzeile; Num- mer der Ausgabe, Preis; Zeitungskopf; Titelbild; Kommentar; Spalte; Werbung; Inhaltsverzeichnis 2 Die Lösung hängt nicht nur von den gewählten Zeitungen, sondern manchmal auch von der jeweiligen Ausgabe ab. Wichtig ist hier, dass ihr euch gründlich mit den Zeitungen und ihrem Aufbau beschäftigt. Seite 52/53 1 Hier geht es zunächst darum, dass du die Schlagzeilen gründ- lich liest und darüber nachdenkst, auf welche Art von Artikel sie hinweisen. Wichtig ist dann, dass du dir klarmachst, dass sich Nachrichten unterscheiden und nicht jede Nachricht für alle von Interesse bzw. Bedeutung ist. 2 Solche Gründe können sein: lokaler Bezug, Bedeutung und Reichweite des Ereignisses, Neuigkeitswert, Bekanntheit der Beteiligten, Folgen aus einem Ereignisses für das Publikum, … 3 Politik: Koalitionsverhandlungen ausgesetzt/Nationalrats- wahlen sorgen für Überraschung – Wirtschaft: Europäische Zentralbank erhöht Diskontsatz/Österreichs Wirtschaft wächst im 3. Quartal um 1,7 Prozent – Kultur: Grazer Schau- spielhaus mit neuer Intendanz/Bruckner Orchester Linz auf USA-Tournee – Sport: Kärntner Fußballclub besiegt glücklosen Gegner 10:2/Nachwuchsförderung im alpinen Skibereich in- tensiviert – Lokales: Bludenz bekommt neues Jugendzent- rum/Bolfraskaserne in Mistelbach soll generalsaniert werden. 4/5/6/7 Die Lösung hängt jeweils von eurem Material ab. Seite 54/55 1 Mögliche weitere Nominalisierungen sind unter anderem: al- les Wichtige, alles Neue, nichts Aufregendes, kaum Spannen- des, genug Erschreckendes, einiges Interessante, … 2 a) Das Schreiben einer spannenden Reportage ist nicht ein- fach. b) Das Recherchieren von Informationen ist die Voraus- setzung für einen guten Bericht. c) Das Informieren des Publi- kums ist die wichtigste Aufgabe einer Zeitung. 3 Ein klares Nein von der Opposition zur Steuerreform; Nach langem Hin und Her: Budget verabschiedet; Jugendinitiative steht vor dem Aus; Das Für und Wider der Positionen; Armuts- bericht: Jeder Fünften droht Altersarmut. 4 nein: Adverb (Partikel); hin, her: Adverbien; aus: Präposition; für, wider: Präpositionen; fünfte(n): Numerale. 5 Auf und Ab, Rempeln, Positive, Einsetzen, Aus, erfreuliches Vorrücken, beachtliche Überholen, Geschehen. 6 das Neueste, zum Lachen, nichts Bedeutendes, etwas Interes- santes, das gewisse Etwas, Das vehemente Eintreten, zum Aufhören Seite 56/57 1 Reihenfolge: 1. „Der Überblick über das Tagesgeschehen wird …“, Überschrift a), Foto links auf S. 56; 2. „10:00Uhr Beginn der Morgenkonferenz: …“, Überschrift d), Foto rechts auf S. 56; 3. „13:15Uhr Aufmacher-Konferenz: …“, Überschrift b), Foto links auf S. 57; 4. „Andruck: Im Druckzentrum wurden …“, Überschrift c), Foto rechts auf S. 57. 2 • bis 10:00: Auswahl und Einteilung der Meldungen • 10:00: Morgenkonferenz • bis 14:30: Layouterstellung, „Füllen“ der Seiten • 13:15: Aufmacherkonferenz • 14:30: Abschluss erster Seiten • 15:30Uhr: Redaktionsschluss • 16:45: Schlusskonferenz • 17:00–06:00: Druck und Auslieferung sowie Fertigstellung der regionalen Ausgaben Seite 58/59 1 Meldung: „Wien: Kleinkind stürzt …“ (Kürze des Textes, nur Antworten auf die W-Fragen) – Bericht: „Schweiz verbietet ‚Killerspiele’“ (ausführlicher, mit Hintergrundinformationen und Zitaten). 2 „Wien: Kleinkind stürzt …“: Was: Kleinkind stürzt aus drittem Stock; Wer: 15-monatiger Bub; Wo: in Wien-Landstraße; Wann: am Freitag; Wie: bleibt unbeantwortet; Warum: bleibt unbe- antwortet; Welche Folgen: lebensgefährliche Verletzung, Polytrauma, Einlieferung in Klinik; „Schweiz verbietet ‚Killer- spiele’“: Was: Gesetzesinitiative zum Verbot von Killerspielen wurde vom Ständerat angenommen; Wer: Ständerrat, Evi Allemann; Wo: in der Schweiz; Wann: bleibt unbeantwortet; Wie: auf Initiative von Evi Allemann; Warum: Spiele haben Einfluss auf das Aggressionspotenzial; Welche Folgen: noch ist offen, ob das Gesetz zustande kommt. 3 Das Prinzip der umgekehrten Pyramide veranschaulicht, wie eine Nachricht aufgebaut sein soll (Reihenfolge der Informa- tionen) und welchen Umfang die einzelnen Informations- blöcke dabei einnehmen sollten. Demnach müssen am Be- ginn die wichtigsten Informationen (Was? Wer? Wann? Wo?) stehen, danach folgen die genaueren Angaben und Hinter- gründe (Wie? Warum? Welche Folgen? Vorgeschichte, Ein- schätzung Beteiligter). Lösungen 182 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=