Treffpunkt Deutsch 4, Schulbuch

4 Hier geht es vor allem darum, dass du Adverbialsätze be- wusst verwendest (z.B. Temporalsätze: „Als der Handwerks- bursche …“, Konzessivsätze: „Obwohl er arm war, …“, Kondi- tionalsätze: „Immer wenn er daran dachte, dass …, dann …“). Der Handwerksbursche hat gelernt, dass es Wichtigeres gibt als Geld bzw. „zufrieden zu werden mit seinem Schicksal“ (vgl. Aufgabe 2). Seite 18/19 1 Wichtig ist hier die Erkenntnis, dass es eigentlich zwei Träume sind: Zum einen das Festival als Lebenstraum (vgl. „Ich hatte schon lange den Traum, ein eigenes Festival zu machen“), zum anderen den Kindheitstraum, überhaupt Musikerin zu werden (vgl. Für die Tochter war immer klar, dass sie Pianistin werden wollte.). 2 Du solltest markiert haben: die aus einer Musikerfamilie stammt – wenn die Salzburgerin zu Hause ist – der sie sofort faszinierte – dass es da einen schönen Heuboden für ein Konzert geben muss – als sie sich vorgestellt hatte – die seit frühester Jugend auch bei Festivals auftrat. 3 Der Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ passte, weil das Kon- zert in einer Mühle stattfand, besonders gut. Der Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ passte besonders gut, weil das Konzert in einer Mühle stattfand. – Wenn sie Ruhe braucht, zieht sich die Konzertpianistin an den Fuschlsee zurück. Die Konzert- pianistin zieht sich an den Fuschlsee zurück, wenn sie Ruhe braucht. 4 Folgende Attribut- und Gliedsätze kommen im zweiten Text- absatz vor und müssen durch Beistriche abgetrennt werden: das heuer zum zweiten Mal stattfindet – die nicht einfach nur ein paar Tage die alte Mühle bespielen und dann wieder ab- wesend sein will – dass sie Pianistin werden wollte – Wenn man als Salzburgerin im Ausland Konzerte spielt – dass den Salzburgern immer eine besondere Beziehung zu Mozart nachgesagt wird. 5 Beispiel: a) Als die Musikerin vor einigen Jahren am Fuschlsee wanderte, entdeckte sie die frisch renovierte Hundsmarkt- mühle. b) Der Raum, der lichtdurchflutet war, inspirierte die Musikerin. c) Im Mai 2014 lud Herrmann andere Künstlerinnen und Künstler ein, damit man gemeinsam musizieren könne. 6 Welche Ziele du hast, weißt du natürlich selbst am besten. Wichtig ist, dass du Attributsätze möglichst bewusst einsetzt, z.B.: eine Arbeit, die mir Freude macht; viele Freunde, die zu mir stehen; ein Hobby, das mich ausfüllt. Seite 20/21 1 Der FANTASIA Mega und der FANTASIA Giga – ein großes Ver- gnügen für die ganze Familie. Der FANTASIA Mega ist an Flexibilität kaum zu übertreffen: Sein variabler Innenraum bietet Ihnen neben viel Platz und Komfort für 5 Personen ein Ladevolumen von bis zu 1.731 Litern. Falls Ihnen das noch nicht reicht, wird Sie der FANTASIA Giga sicher überzeugen: Der 7-Sitzer beeindruckt durch einen Stauraum von bis zu 2.719 Litern und eine umfangreiche Serienausstattung, die keinen Traum unerfüllt lässt. Am besten, Sie testen die beiden coolen Großen jetzt bei einer Probefahrt. 2 Beispiele: a) Der Wagen beschleunigt in unglaublich schnel- len 5,7 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer. b) Mit einem durch- schnittlichen Verbrauch von 6,1 Litern Normalbenzin auf 100 Kilometern ist der Wagen extrem sparsam. c) Nicht nur die Fahrerin oder der Fahrer, sondern auch die Beifahrerin- nen und Beifahrer werden durch zwölf Airbags sicher ge- schützt. 3 a) Anglizismen; b) Anglizismus, Wortspiel; c) Schlagwort; d) Anglizismen, Reim. Seite 22–24 (Teste dich selbst) 1 a) richtig; b) falsch; c) richtig; d) falsch. 2 a) Artikel, Nomen, Präposition, Adjektiv; b) Verb, Pronomen, Präposition, Numerale; c) Pronomen, Adverb, Präposition, Nomen. 3 a) Subjekt; b) adverbiale Bestimmung; c) Akkusativobjekt; d) Prädikat. 4 a) Adverbialsatz; b) Adverbialsatz; c) Objektsatz; d) Objekt- satz. 5 a) finaler Adverbialsatz; b) kausaler Adverbialsatz; c) konzessiver Adverbialsatz; d) konditionaler Adverbialsatz; e) temporaler Adverbialsatz. 6 a) richtig; b) falsch; c) richtig; d) falsch; e) richtig; f) richtig. 7 a) Volle Freude am Fahren: Alliteration, Übertreibung („Volle“); b) superlight: Anglizismen, Steigerung (nicht nur „light“, son- dern „superlight“); d) Das Beste ist uns gerade gut genug: Übertreibung, Alliteration („gerade gut genug“). Menschen wie du und ich? – Literarische Figuren charakterisieren Seite 25 sonnig, strahlend; düster, finster, trüb; kalt, frostig; heiß; eisig; offen; stürmisch; scharf; verschlossen; mild; kühl; wild. Seite 26/27 1/ 2 Hier kommt es natürlich darauf an, für welche der Personen du dich entschieden hast. 3 Der erste Eindruck von einer Person ist vor allem dann wich- tig, wenn von einer Begegnung viel abhängt und nicht sicher ist, ob man sich überhaupt wieder trifft (z.B. bei einem Be- werbungsgespräch). Der erste Eindruck bewahrheitet sich zwar oft, muss aber natürlich nicht stimmen: Vielleicht hat eine Person gerade schlechte Laune oder ist krank, vielleicht verstellt sich die Person auch bewusst oder ist sehr schüch- tern. In manchen Fragen hilft der erste Eindruck außerdem nicht weiter, z.B.: Ist diese Person zuverlässig und hält ihre Versprechen? 4 Beispiele (oft passen mehrere Wörter): langweilig – span- nend; frech – brav, lieb; angepasst – unangepasst; eigensin- nig – kooperativ, hilfsbereit; fröhlich – traurig; optimistisch – pessimistisch; wohlhabend – arm; unbeschwert – bekümmert, belastet; naiv – skeptisch; selbstbewusst – schüchtern, zu- rückhaltend; erfahren – unerfahren; lebhaft – ruhig; mitteil- sam – schweigsam, zurückhaltend; ehrlich – falsch, verlogen; nachdenklich – unbekümmert, naiv; friedlich – aggressiv; kühl – herzlich, freundlich; hilfsbereit – eigensinnig, egois- tisch; gesellig – verschlossen, zurückhaltend, still; kompe- tent – inkompetent. Seite 28/29 1 Text 1: Arbeitszeugnis; Text 2: Biographie über die Autorin Irmgard Keun; Text 3: Erzählung, Jugendroman; Text 4: Vermisstenmeldung der Polizei; Text 5: Trauerrede; Text 6: Reportage, Bericht. 2 Beispiele: Persönliche Daten: 1905–1982 (Text 2), hatte zwei Töchter (Text 5); Lebensumstände: Yvonnes Verliebtheit (Text 3), Einsatz für die beiden Töchter (Text 5); Äußere Er- scheinung: die ersten vier Sätze von Text 4; Charaktereigen- schaften: Hilfsbereitschaft von Leonie (Text 1), Gelassenheit Löws (Text 6); Typische Verhaltensweisen: Löws fester Hände- druck und seine durchdringende Art, jemand anzusehen (Text 6); Verhältnis zu anderen: Georgs Familienverhältnisse (Text 5). 3 Personen werden im Alltag vor allem dann beschrieben, wenn man jemandem eine Person vorstellen möchte (du erzählst z.B. deinen Eltern, wie die neue Lehrerin oder der neue Leh- rer ist, oder deinen Freundinnen und Freunden, was die neue Trainerin oder der neue Trainer für ein Mensch ist). Seite 30/31 1 Eragon – Pippi Langstrumpf – Momo – Percy Jackson – Hanni und Nanni. Lösungen 179 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=