Treffpunkt Deutsch 4, Schulbuch
Überblick Rechtschreibung Einzelne Vokalbuchstaben am Wortanfang und -ende werden dagegen nicht getrennt. Wörter wie Ufer oder bio können also nicht getrennt werden. Achtung : Stehen die Buchstabenverbindungen ch, sch, ph, rh, sh, th und ck für einen Konsonanten (Mitlaut), werden sie nicht getrennt (z. B. na-schen , lo-cken ). Umgang mit dem Wörterbuch Das Wörterbuch ist das wichtigste Hilfsmittel für den Bereich der Rechtschreibung. Kaum jemand ist in der Rechtschrei- bung so sicher, dass er auf das Wörterbuch verzichten kann. Anfangs fällt dir der Umgang mit dem Wörterbuch vielleicht nicht ganz leicht; je öfter du aber zum Wörterbuch greifst, desto sicherer wirst du im Umgang mit ihm und mit der Rechtschreibung überhaupt. Im Wörterbuch findest du in der alphabetischen Wörterliste alle Wörter in der Reihenfolge ihrer so genannten Grund- oder Zitierform angegeben: Im Deutschen ist das bei Nomen der Nominativ Singular (1. Fall Einzahl), bei Verben der Infinitiv Präsens (Nennform). Zu allen Grundformen gibt es dabei kleine Artikel, die verschiedene Angaben zu den Wörtern und ihrem Gebrauch machen, z. B. : Innerhalb der alphabetischen Wörterliste finden sich gelegentlich Infokästen zu einzelnen Wörtern. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn ein Wort in vielen Wendungen vorkommt, für die unterschiedliche Regelungen bei der Groß- und Kleinschreibung und/oder bei der Getrennt- und Zusammenschreibung gelten. 5 n fauler (verdorbener) Apfel auler (träger) Mensch an che ist etwas f. (nicht in ng, nicht korrekt); ein fau- ick (Wirt.) faule Kredite nbringliche Kredite [von in ten Firmen]) ǁ F -le die, -: is ǁ f-len: das Obst fault; foulen ǁ f-len-zen, du zt: [genießerisch] ausspan- ichts tun ǁ F-len-zer der, emand, der faulenzt (ugs., et) Linienblatt ǁ F-len-ze e, nen ǁ Fl-gas: Gas, ei der Fäulnis entsteht ǁ eit die, - ǁ f-lig: fauliges fwasser ǁ F l-nis die, -: tzung organischer Stoe; in rgehen ǁ Fl-pelz (abw.): Mensch ǁ Fl-schlamm: der, übel riechender mm [in Kläranlagen] ǁ Fl in Säugetier er, -[e]s/-e: römischer tbarkeits-, Feld- und Wald- lüsterner Mann ǁ F-na Faunen: die F. (Tierwelt) lpen ǁ f-nisch: natürlich, chsig lüstern; Faun ǁ s-tisch: die Fauna betref- ie, -/Fäuste: geballte Hand; asst wie die F. aufs Auge und gar nicht); auf eigene bständig, allein); mit eiser- (mit aller Strenge) ǁ Fst er, -[e]s/-bälle: ein speziel- ll fürs Faustballspiel (oh- ) ein Ballspiel; F. spielen ǁ -chen das, -s/-: sich ins F. n (schadenfroh lachen) ǁ -dick: ein faustdickes Stück erzh.) es f. hinter den haben (schlau und durch- n sein) ǁ Fst-feu-er-waf stole, Revolver uÄ; Hand- waffe ǁ F s-tel der ( auch: -s/-[n], auch: Fäustl: eine hwerer Hammer; Maurer- l ǁ fs-ten: den Ball f. (mit ust wegschlagen) ǁ fst ǁ Fst-hieb ch (geh.): nach Erkenntnis nd (nach der literarischen Dr. Faust) ampf (veraltet): Boxkampf st-keil: ein steinzeitliches zeug ǁ F st-ling der, -s/-e: andschuh ǁ Fst-pfand: and überlassener Wertge- and eine Geisel als F. (zum ssen von Forderungen) neh- Fst-recht das, -[e]s: mit lt durchgesetzter Anspruch ǁ Fst-re-gel: einfache Regel ǁ Fst-schlag Fau-teuil [ foˈtœı ] der = das, -s/-s fr. : gepolsterter Lehnstuhl mit Armstützen Faux-ps [ foˈpa ] der, - ˈpa (s) ]/- ˈpa s ] fr. : Verstoß gegen gesell- schaftliche Umgangsformen fa-vo-ri-s -ren v - , - f fr. : be- günstigen ǁ Fa-vo-rt der, -en/ -en: Sieganwärter, zB beim Pfer- derennen (veraltet) Günstling ǁ Fa-vo-r-ten: 10. Bezirk Wiens ǁ Fa-vo-r-ten-rol-le ǁ Fa-vo-r-tin die, nen F x das, [e]: Telefax, Fernschrei- ben Faxgerät faxen F -xe die, n (meist Pl.) (ugs.): Fa- xen machen (Schwierigkeiten, Umstände machen; blödeln) f -xen, du faxt: ein Telefax durch- geben, senden; anfaxen ǁ F x ge-rät ǁ F x-num-mer ǁ F x-wei che: Umstellvorrichtung von Te- lefon auf Fax Fa-yen-ce [ faˈj ːs ] die, n fr. : eine Tonware F-zit das, -s lat. : Ergebnis, End- summe FBA: F ach b ereichs a rbeit FCKW [ ɛf tse ka ˈveː ] das, -s/-s (Chem.): F luor c hlor k ohlen w as- serstoff fdH [ ɛf de ˈha ] (ugs., scherzh.): f riss d ie H älfte (Motto einer Diät) F−Dr [ ˈɛfˈduːə ] (F) (Mus.) ǁ F−Dr− Ton-lei-ter (Mus.) Fe: Fe rrum; Eisen Fea-ture [ ˈfiːtʃə ] das, -s/-s engl. : ein Dokumentarbericht [im Ra- dio] Ausstattungsdetail [an ei- nem Elektrogerät, Auto] ǁ Fea-tu ring [ ˈfiːtʃə- ] das, -s engl. F -ber der, -[s]/- lat. : Februar ǁ F -b-ru-ar der, -[s]/-e: der zweite Monat ǁ F -b-ru-ar-kämp-fe die (Pl.) (Gesch.): bürgerkriegsartige Kampfhandlungen zwischen den aufständischen Sozialdemokra- ten und dem ständestaatlichen Regime in Österreich im Februar 1934 ǁ F -b-ru-ar-pa-tent das, -[e] s (Gesch.): Entwurf eines Staats- grundgesetzes von 1861 fch-sen ks , du fechst (bes. ost- öst., veraltend): ernten ǁ Fch sung die, en (bes. ostöst., ver- altend): Ernte, Ernteertrag; eige- ne F. (hausgemachtes Erzeugnis, zB Marmelade) Fch-ten das, -s: eine Sportart ǁ fch-ten, ich fechte, du fichtst/ focht/gefochten/ficht!, fechtet!: mit Stoß- oder Hiebwaen kämp- 10.06.16 12:59 B 104 Benützungsbewilligung Berg zungs-be-wil-li-gung = Be-n t zungs-be-wil-li-gung (Amtsspr.): Kollaudier g ǁ Be-n t-zungs ent-gelt = Be-n t-zungs-ent-gelt (Amtsspr.): Miete, Pachtzins ǁ Be-n t-zungs-ge-bühr = Be-n t zungs-ge-bühr ǁ Be-n t-zungs ord-nung = Be-n t-zungs-ord nung ǁ Be-n t-zungs-vor-schrift = Be-n t-zungs-vor-schrift b n-zen, du benzt (ugs.): beharr- lich, aufdringlich bitten oder mahnen Ben-z n das (ugs. auch: der), -s/-e ara .-rom. : ein Treibsto ; Lö- sungs- und Reinigungsmittel; B. tanken; B. sparend = benzin- sparend ǁ Ben-z -ner der, -s/- (ugs.): benzinbetriebenes Auto ǁ Ben-z n-feu-er-zeug ǁ Ben-z n ka-nis-ter ǁ Ben-z n-preis: der B. wurde schon wieder erhöht ǁ Ben-z n-preis-er-hö-hung ǁ Ben z n-preis-sen-kung ǁ Ben-z n spa-rend = ben-z n-spa-rend: B. sparende Autos ǁ Ben-z n-ver brauch ǁ B n-zoe-säu-re o.e die, - (Chem.): ein Konservie- rungsmittel ǁ Ben-zl das, -s/-e (Chem.): eine Flüssigkeit, die als Treibsto oder als Fleckputzmit- tel verwendet wird B o der, -s/-s: ein Vogel be-b-ach-ten: Wild b.; einen Ver- dächtigen b. (geh.) das Gesetz b. (beachten) ǁ Be-b-ach-ter der, -s/- ǁ Be-b-ach-te-rin die, nen ǁ Be-b-ach-ter-sta-tus ʃt : bei einer i ternationalen Organisa- tion nur B. haben (nicht Mitglied- staat sein) ǁ Be-b-ach-tung die, en: ei e B. machen ǁ Be-b ach-tungs-ga-be ǁ Be-b-ach tungs-zeit-raum be-r-dern: Polizisten zum Un- fallsort b. (befehlen) be-p-cken: voll beladen be-pfln-zen ǁ Be-pfln-zung: Be- grünung be-pfls-tern: bekleben; voll kleben be-pn-seln: bemalen be-qu m: bequeme Kleidung das geht sich b. (spielend) aus dafür ist er viel zu bequem (faul) ǁ be qu -men sich: sich bereit nden ǁ Be-qu m-lich-keit die, en be-rp-pen: bezahlen be-r
-ten: die Kundin gut b. neue Gesetze b. (gemeinsam überle- gen) ǁ Be-r
-ter der, -s/- ǁ Be-r
ter-fir-ma ǁ Be-r
-te-rin die, nen ǁ be-r
t-schla-gen: gemeinsam überlegen, beraten ǁ Be-r
-tung die, en ǁ Be-r
-tungs-dienst ǁ Be-r
-tungs-fir-ma ǁ Be-r
-tungs ge-spräch ǁ Be-ra-tungs-ho-no rar ǁ Be-r
-tungs-stel-le be-r
-ben: ausrauben (geh.) wegnehmen; sie wurden ihrer Freiheit beraubt ǁ Be-r
-bung die, en be-r
-schen, du berausch[s]t: be- trunken machen; der Wein be- rauschte sie; berauschende (be- täubende) Mittel; die Auffüh- rung war nicht berauschend (nur durchschnittlich); er be- rauschte (begeisterte) sich an dieser Musik B r-ber der, -s/-: Angehöriger einer nordafrikanischen Völkergruppe ǁ B r-ber-hengst ǁ B r-be-rin die, nen ǁ b r-be-risch Ber-be-rt-ze die, n arab.-lat. : ein Strauch, Sauerdorn B r-ber-tep-pich be-r -chen-bar: einschätzbar, vor- aussehbar ǁ be-r ch-nen: den Umfang b.; die Kosten b. ǁ be r ch-nend: auf seinen Vorteil be- dacht sein ǁ Be-r ch-nung: eine schwierige B. anstellen ǁ Be r ch-nungs-grund-la-ge be-r ch-ti-gen: dieses Zeugnis be- rechtigt zum Besuch einer Fach- schule ǁ be-r ch-tigt: berechtigte Einwände ǁ Be-r ch-tig-te der, -n/-n, ein Berechtigter ǁ Be-r ch tig-te die, -n/-n ǁ be-r ch-tig ter-w -se: b. mehr Lohn bekom- men ǁ Be-r ch-ti-gung die, en ǁ Be-r ch-ti-gungs-schein be-r -den: etwas in Ruhe b. ihr Verhalten b. (darüber abfällig reden) sie haben mich beredet (ü erredet) mitzukommen ǁ be-r d-sam: redegewandt, mit- teilsam ǁ Be-r d-sam-keit die, - ǁ be-r dt: beredsam be-r g-nen: künstlich bewässern; den Rasen b. ǁ Be-r g-nungs-an la-ge Be-r ch der, -[e]s/-e: ein markier- ter B. [Aufgaben]gebiet; das liegt nicht im B. des Möglichen (es ist nicht möglich) ǁ be-r chern: sein Wissen b.; sich rück- sichtslos b. ǁ Be-r -che-rung die, en: sie ist eine B. für die Runde (Jus) die ungerechtfertigte B. ǁ Be-r chs-spre-cher (Pol.): Wort- führer einer Parlamentspartei für einen bestimmten Sachbe- reich, zB Justizsprecher ǁ Be r chs-spre-che-rin (Pol.) be-r -fen : von Frost bereifte Wiesen be-r -fen : mit Reifen versehen; ein Auto b. ǁ Be-r -fung die, -/-en be-r -ni-gen: ein Missverständnis b. ( s aufklären, es aus der W lt scha en) ǁ Be-r -ni-gung be-r -sen: den Fernen Osten b. be-r t 1 be-r -ten : jemandem eine Freude b. (machen) (geh.) das Essen/ ein Mahl/einen Tee b. be-r -ten : Pferde b.; beritten ǁ Be-r -ter: jemand, der Pferde zureitet; B. der Spanischen Reit- schule (Hofreitschule) ǁ Be-r te-rin die, -/-nen be-r t er-klä-ren = be-r t-er-klä ren bereit ǁ be-r t-fin-den sich bereit ǁ be-r t-ha-ben bereit ǁ be-r t-hal-ten be- reit ǁ be-r t-le-gen ǁ be-r t-lie gen ǁ be-r t ma-chen = be-r t ma-chen ǁ be-r ts: schon ǁ Be r t-schaft die, en ǁ Be-r t schafts-dienst: der B. der Ärzte ǁ be-r t-ste-hen bereit ǁ be-r t stel-len bereit ǁ Be-r t-stel lung ǁ B -r -tung die, -: Aufbe- reitung ǁ be-r t-wil-lig ǁ Be-r t wil-lig-keit die, - ǁ be-r t-zei-gen sich bereit be-r -en: einen Entschluss b. B rg der, -[e]s/-e: einen B. bestei- gen; die Haare stehen einem zu Berg[e] (sie sträuben sich); sie ist wieder über den/dem B. (einiger- maßen gesund); Berge versetzen (Unglaubliches bewirken) kön- 1 bereit Getrenntschreibung in Verbin- dung mit „sein“: – zu etwas bereit sein R S. 901, 1.8 Zusammenschreibung bei übertragener Bedeutung: – sich zu etwas bereit¥nden – immer eine Ausrede bereit- haben – bereitlegen – bereitliegen – bereitstehen – die nötigen Mittel bereitstel- len (zur Verfügung stellen) – sich zu etwas bereitzeigen – sich für den Einsatz bereit- halten R S. 900, 1.5.1 Getrennt- und Zusammen- schreibung: – sich zu etwas bereit erklären (= bereiterklären) – bereit machen = bereitmachen R S. 900, 1.5.2 B_087-139.indd 104 10.06.16 12:43 177 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=