Treffpunkt Deutsch 4, Schulbuch

Schreib-Lexikon In manchen Fällen ist sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich (z. B.: achtgeben/Acht geben ). In Zweifelsfällen informiert ein Wörterbuch über die richtige Schreibung. Adjektiv + Verb Der Regelfall ist die Getrenntschreibung. Beispiel schnell sprechen, gut kochen Sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung ist möglich, wenn ein einfaches Adjektiv eine Eigenschaft als Ergebnis der Handlung bezeichnet. Beispiel kalt stellen / kaltstellen , leer essen / leeressen Wortverbindungen aus Adjektiv und Verb müssen zusammengeschrieben werden, wenn sie eine übertragene Bedeutung haben. Beispiel sich kranklachen (salopp für „besonders stark lachen“); festnageln (= jdn. zu etwas verpflichten) b Grundwort Adjektiv Zwei Adjektive werden zusammengeschrieben, wenn: der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder - vermindernd ist: Beispiel hochmodern, lauwarm der erste Bestandteil mit dem nachfolgenden Adjektiv gleichrangig ist: Beispiel grünblau, dummdreist Eine Zusammensetzung liegt ebenfalls vor, wenn ein längerer Ausdruck verkürzt wird. Beispiel einige Jahre lang 1 jahrelang Zeichensetzung a Beistrichsetzung bei Gliedsätzen Gliedsätze werden vom Hauptsatz bzw. weiteren Gliedsätzen durch Beistriche abgetrennt. Beispiel Merle, mit der Esther schon in die Volksschule gegangen ist , ist bis heute ihre beste Freundin, obwohl sie sich auch schon gestritten haben . b Beistrichsetzung bei Aufzählungen Glieder einer Aufzählung werden durch Beistriche abgetrennt. Beispiel Sie fragte, wann Sebastian komme, was es zu essen gebe und was sie anschließend noch vorhabe . c Zeichensetzung bei wörtlicher Rede Wörtliche Reden (direkte Reden) werden durch Anführungsstriche gekennzeichnet und durch einen Doppelpunkt bzw. einen Beistrich vom Begleitsatz abgetrennt. Beispiel Sie fragte: „Kommt ihr jetzt endlich?“ – „Kommt ihr jetzt endlich?“, fragte sie. – „Kommt ihr“, fragte sie, „jetzt endlich?“ – Sie fragte: „Kommt ihr jetzt endlich?“, und klopfte nervös auf ihre Uhr . In der wörtlichen Rede wird am Satzende kein Punkt gesetzt, wenn der Begleitsatz nachfolgt. Beispiel Sie sagte: „Jetzt kommen sie ja endlich.“ – aber : „Jetzt kommen sie ja endlich“, sagte sie. d Infinitivgruppen (Nennformgruppen) Infinitivgruppen (Nennformgruppen) sind Satzergänzungen, die wie Gliedsätze mit Beistrichen abgegrenzt werden, wenn der (erweiterte) Infinitiv mit zu : • mit um , ohne , statt , anstatt , außer oder als eingeleitet wird: Beispiel Sie las lieber einen Krimi, anstatt für die Mathearbeit zu lernen . • von einem Nomen abhängt: Beispiel Sie wurde bei dem Versuch , von ihrer Nachbarin abzuschreiben , vom Lehrer erwischt. • von einem Verweiswort im übergeordneten Satz abhängt: Beispiel Sie hatte nicht damit gerechnet, beim Abschreiben erwischt zu werden . Sie liebt es , Krimis zu lesen . e Appositionen (eingeschobene Beifügungen) Appositionen (= Beifügungen) werden mit Beistrichen vom übrigen Satz abgegrenzt. Beispiel Mein Bruder, ein großer Fan von Tokio Hotel , hat jede CD dieser Band . Silbentrennung Mehrsilbige Wörter kann man am Zeilenende trennen. Die möglichen Trennstellen fallen mit den Grenzen der Silben, die man beim langsamen Sprechen hört, zusammen: Beispiel Wie-ner Stadt-ma-ra-thon 3 4 176 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=