Treffpunkt Deutsch 4, Schulbuch

Sprach-Lexikon Man unterscheidet u. a.: • temporale adverbiale Bestimmung (= Zeitergänzung, Fragen: Wann?, Wie lange?, Seit wann?): Er kommt morgen . Sie geht seit letztem Sommer in eine neue Schule. • lokale adverbiale Bestimmung (= Ortsergänzung, Fragen: Wo?, Woher?, Wohin?): Sie geht seit letztem Sommer in eine neue Schule . Er kommt morgen zu uns . • modale adverbiale Bestimmung (= Artergänzung, Fragen: Wie?, Wie viel?, Wie sehr?): Sie stritten sich heftig . Sie kannten sich gut . • kausale adverbiale Bestimmung (= Begründungsergänzung, Fragen: Warum?, Weshalb?, Wieso?): Wegen Krank- heit geschlossen. Er fragte aus lauter Neugier . Das Attribut (Beifügung) Attribute (= Beifügungen) sind nähere Bestimmungen zu einem Satzglied. Bei der Satzgliedprobe sind sie nicht alleine verschiebbar, sondern nur gemeinsam mit ihrem Bezugswort. Beispiel Johanna | gab | Paul | gestern | ihr neues Heft . Häufige Attributformen sind das attributive Adjektiv (= als Beifügung gebrauchtes Eigenschaftswort: das neue Heft ), der Attributsatz (= Beifügesatz: Ein Heft, das neu war , …) und das Genitivattribut (= Beifügung im 2. Fall: das Ausleihen des Heftes ). Untergeordnete Sätze Gliedsätze ergänzen einen übergeordneten Satz inhaltlich und grammatisch. Meist erkennt man Gliedsätze am Einleitungswort (entweder eine unterordnende Konjunktion oder ein Relativpronomen) und an der Endstellung der Personalform . Man unterscheidet drei Arten von Gliedsätzen: • Subjektsatz (ersetzt das Satzglied Subjekt): Wer andern eine Grube gräbt (Wer oder was fällt selbst hinein?), fällt selbst hinein . • Objektsatz (ersetzt das Satzglied Objekt): Was du heute kannst besorgen (Wen oder was verschiebe nicht auf morgen?), verschiebe nicht auf morgen . • Adverbialsatz (ersetzt das Satzglied adverbiale Bestimmung): Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht . (Frage: Wie lange geht der Krug zum Brunnen? – Der Krug geht bis zu seinem (Zer)brechen an den Brunnen. ) Der Adverbialsatz (Umstandssatz) Adverbialsätze (Umstandssätze) ersetzen die adverbiale Bestimmung (Umstandsergänzung) im übergeordneten Satz. Die wichtigsten Adverbialsätze sind: • Temporalsatz (= Zeitsatz , Einleitungswörter: nachdem, als, bevor, während, ehe, bis, sowie , …), z. B: Sie schliefen, bis es am Morgen dämmerte . • Kausalsatz (= Begründungssatz , Einleitungswörter: weil, da, zumal ), z. B.: Sie half ihm, weil sie Mitleid mit ihm hatte . • Konzessivsatz (= Gegengrundsatz/Einräumungssatz , Einleitungswörter: obwohl, obschon, obgleich, wenn auch , …), z. B.: Sie schrieb eine schlechte Arbeit, obwohl sie sich intensiv vorbereitet hatte . • Konditionalsatz (= Bedingungssatz , Einleitungswörter: wenn, falls, sofern ), z. B.: Wenn er rechtzeitig kommt , findet er sicher noch einen freien Sitzplatz. Der Attributsatz (Beifügesatz) Attributsätze ergänzen wie Gliedsätze einen übergeordneten Satz inhaltlich und grammatisch. Sie sind selbst aber keine Gliedsätze , da sie kein Satzglied ersetzen, sondern nur eine Beifügung, also einen Satzgliedteil. Beispiel Wenn er rechtzeitig kommt, findet er sicher noch einen freien (= Attribut) Sitzplatz. 1 Wenn er rechtzeitig kommt, findet er sicher noch einen Sitzplatz, der frei ist (= Attributsatz). Hauptsatzreihen und Satzgefüge Von einer Hauptsatzreihe spricht man, wenn zwei (oder mehrere) Hauptsätze ohne abschließenden Punkt aneinander- gereiht sind. Oft sind die Hauptsätze durch nebenordnende Konjunktionen (Bindewörter) verbunden. Beispiel Erst schlenderten sie ein bisschen durch die Stadt (= HS 1), dann aßen sie irgendwo eine Kleinigkeit (= HS 2) und schließlich gingen sie zusammen ins Kino (= HS 3). Von einem Satzgefüge spricht man, wenn mindestens ein Haupt - und mindestens ein untergeordneter Satz (Glied- oder Attributsatz) miteinander zu einer Einheit verbunden sind. Dabei entstehen manchmal komplexe Satzgefüge. Beispiel Weil sie Langeweile hatten (= untergeordneter Satz 1), schlenderten sie erst ein bisschen durch die Stadt (= HS 1), aßen dann (= Anfang HS 2), weil sie Hunger bekommen hatten (=untergeordneter Satz 2), irgendwo eine Kleinigkeit (= Ende HS 2) und gingen schließlich in ein Museum (= HS 3), das sie schon lange besuchen hatten wollen (= untergeordneter Satz 3). 5 6 174 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=