Treffpunkt Deutsch 4, Schulbuch
Sprach-Lexikon i Präpositionen (= Vorwörter ) sind nicht deklinierbar, bestimmen aber den Fall ihres Bezugswortes: vor, in, aus, entlang, nahe, inmitten, jenseits, längs, neben, zwecks … Eine Reihe von Präpositionen können mit dem bestimmten Artikel verschmelzen : • Präposition + dem: am, beim, hinterm, im, überm, unterm, vom, vorm, zum • Präposition + das: ans, aufs, durchs, fürs, hinters, ins, übers, ums, unters, vors • Präposition + der: zur j Interjektionen (= Ausrufwörter, Empfindungswörter ) sind Wörter, die ein Gefühl ausdrücken. Interjektionen können Einwortsätze bilden. Beispiel hurra, pfui, ach, ah, hm, au ( a ), … Wortbildung Wörter können auf verschiedene Arten gebildet werden. Wichtige Wortbildungsarten sind: a Zusammensetzung Zusammengesetzte Wörter bestehen aus einem Grundwort , das zugleich die Wortart der Zusammensetzung bestimmt, und einem Bestimmungswort . Zwischen Grund- und Bestimmungswort kann ein Fugenelement einge- schoben sein. Beispiel Schweinsbraten ( Schwein = Bestimmungswort, s = Fugenelement, Braten = Grundwort), lebensmüde, nasskalt b Ableitung Ableitung nennt man die Bildung von Wörtern mit Hilfe von Präfixen (= Vorsilben) und/oder Suffixen (= Nachsilben). Die Ableitung bestimmt dabei die Wortart und bei Nomen auch das Geschlecht des neuen Wortes: Nomen Männlich ( Maskulinum ) : Rett-ich, Kön-ig, Feig-ling Weiblich ( Femininum ) : Los-ung, Häufig-keit, Weis-heit, Mann-schaft, Bäcker-ei Sächlich ( Neutrum ) : Bäum-chen, Häuf-lein, Vier-tel, Alter-tum Adjektive : herz-lich, inn-ig, ess-bar, lang-sam, zweifel-haft, laun-isch, hölz-ern Verben : ver-lieren, er-stellen, ab-fahren, diskut-ieren, samm-eln, räusp-ern Das Verb (Zeitwort) a Die Grundformen Die Grundform des Verbs trägt keine Personenkennzeichnung. Man spricht auch von infiniten (= unbestimmten) Verbformen : Grundform Beispiel Infinitiv (Nennform) kaufen, studieren, vorsehen Partizip I (1. Mittelwort) kaufend, studierend, vorsehend Partizip II (2. Mittelwort) gekauft, studiert, vorgesehen b Personalformen Die Personalform des Verbs (Zeitworts) trägt eine Personenkennzeichnung. Man spricht auch von finiten (= be- stimmten) Verbformen . Neben der Person (und dem Numerus: Einzahl, Mehrzahl) sind die Personalformen auch bestimmt nach der Zeitform ( Tempus) , Handlungsart ( Aktiv , Passiv ) und Aussageweise ( Modus ). Personalformen, die nach Person, Zahl, Zeitform und Handlungsart bestimmt sind, nennt man auch konjugierte Formen. Aussageweise (Modus) Im Deutschen werden drei Aussageweisen (Modi) unterschieden: Imperativ (= Befehlsform): Steh auf! Indikativ (= Wirklichkeitsform): Er steht auf. Konjunktiv (= Möglichkeitsform): Oh, wenn er doch endlich aufstünde/aufstehen würde! Der Konjunktiv I dient hauptsächlich zur Kennzeichnung der indirekten Rede . Beispiel Lara: „Paul hat mich gestern noch angerufen.“ (= direkte, wörtliche Rede) Lara sagte, dass Paul sie gestern noch angerufen habe . (= indirekte Rede) Der Konjunktiv II dient hauptsächlich zur Kennzeichnung des Irrealen (= nicht Wirklichen). Beispiel Hätte Paul Lara nicht angerufen, wäre sie wohl enttäuscht gewesen . 2 3 172 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=